go-e charger HOMEfix Wallbox Angebote
Die besten Wallbox Angebote für die go-e charger HOMEfix bereits ab 659.00 €.
go-e charger HOMEfix 11 kW
Häufig gestellte Fragen rund um die go-e charger HOMEfix (FAQ)
Allgemeine Informationen zur go-e charger HOMEfix
Im folgenden findest du alle wichtigen Informationen rund um die go-e charger HOMEfix. Neben den
technischen Daten findest du auch einen
Überblick zu allen verfügbaren Varianten.
KfW Förderfähig
Einige Modelle
Welche Varianten der go-e charger HOMEfix sind verfügbar?
Ladeleistung und Sicherheit
Von der Qualität, Sicherheit und Funktionalität des go-eCharger HOMEfix sind die Stiftung Warentest und der ADAC überzeugt. Denn der als 11 kW und 22 kW Variante mit Ladesteckdose erhältliche go-eCharger lädt jedes E-Auto mit Typ-2-Anschluss schnell und sicher. Selbst nach einem nächtlichen Stromausfall startet der go-eCharger den Ladevorgang wieder automatisch. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die bereits verbaute DC-Fehlerstromerkennung. Beim Einbau der Wallbox ist nur noch ein preisgünstiger FI Typ A Schalter zu installieren, wodurch die Installationskosten deutlich sinken.
Funktionalität und Design des go-eChargers HOMEfix
Beim Design des go-eChargers setzen die Österreicher auf eine Kombination aus Retro-Look und modernen Designelementen. Folglich ist der go-eCharger HOMEfix ausschließlich in der go-e typischen Farbkombination weiß-blau erhältlich. Der LED-Ring um die Ladesteckdose herum ist im dunkeln ein wirklicher Hingucker und lässt die Wallbox sehr modern wirken. Dank kompakter Abmessungen von (15 cm x 25 cm × 9 cm) lässt sich der festinstallierte go-eCharger HOMEfix mit wenig Aufwand an jeder Wand oder an einer Stele montieren. Da der go-eCharger auch gegen Spritzwasser geschützt ist (IP54) kommen als mögliche Installationsorte sowohl der Innen- aus auch der Außenbereich in Frage.
Mit der go-eCharger App alles digital im Blick
Eine integrierte WLAN- und Hotspot-Funktion erlaubt die Internetanbindung des HOMEfix. Mit der kostenlosen go-eCharger App (Android & iOS) lassen sich detaillierte Einstellungen zu Ladevorgängen vornehmen sowie die Wallbox steuern. Beispiele dafür sind u.a. die Zugangsverwaltung, die Analyse der geladenen Energie pro RFID-Karte/Nutzer oder das Verriegeln des Ladekabels. Aber auch das zeitgesteuerte Laden, die Einbindung von tageszeitabhängigen Stromtarifen oder das Lastmanagement sind über die App einstellbar.
Zugangsschutz beim go-eCharger HOMEfix per RFID
Die Fremdnutzung der Wallbox durch unbefugte Dritte ist mit dem go-eCharger HOMEfix vermeidbar. In der go-eCharger App ist die Zugangskontrolle per RFID-Chip zu aktivieren. Anschließend können nur genehmigte Nutzer mit RFID-Chip am go-eCharger HOMEfix laden. Die RFID-Chips sind auch hilfreich, wenn sich mehrere Personen das Gerät teilen. Der geladene Strom wird auf diese Weise für bis zu 10 Nutzer separat erfasst.
go-eCharger HOMEfix mit Solaranbindung & Lastmanagement
Die vom ADAC als hervorragend bewertete Funktionalität des go-eChargers zeigt sich bei den Themen Photovoltaik Anbindung und Lastmanagement. Denn der go-eCharger HOMEfix verfügt bereits über eine offene programmierbare API-Schnittstelle. Diese ermöglicht die Kommunikation zwischen der Wallbox und einem API-fähigen Wechselrichter der Solaranlage. So lässt sich gezielt der überschüssige Strom der eigenen PV-Anlage zur kostengünstigen und klimaneutralen Ladung des Elektroautos nutzen. Anbieter wie Clever PV unterstützen mit praktischen Apps die Einbindung der jeweiligen Solaranlage.
Außerdem beherrscht der HOMEfix das statische Lastmanagement, um mehrere Charger sicher im selben Stromkreis zu betreiben. Dabei wird einerseits die verfügbare Leistung des Hausanschlusses innerhalb einer Gruppe an Chargern verteilt, um eine Überlastung zu verhindern. Und andererseits lassen sich auch Prioritäten, wann welcher Charger laden soll, für alle Ladestationen festlegen.
Praktisches Zubehör für den go-eCharger HOMEfix
Für den go-eCharger HOMEfix stehen eine Reihe praktischer Extras zur Auswahl. Sollte kein Typ-2-Ladekabel mit dem Elektroauto ausgeliefert werden oder wird ein zweites Ladekabel benötigt? Dann bietet sich das blaue 22 kW Typ-2-Ladekabel von go-e an. Es ist in den Kabellängen 3,5 Meter, 5 Meter und 7,5 Meter erhältlich. Damit das Ladekabel sicher und ordentlich an der Wand verstaut werden kann, erweist sich im Alltag die Kabelhalterung für das Ladekabel als nützlich. Die zusätzlichen RFID-Chips lohnen sich insbesondere dann, wenn mehrere Nutzer mit dem go-eCharger HOMEfix laden sollen.
Made in Austria
Die österreichische go-e GmbH stellt bereits seit 2016 Ladelösungen für Elektroautos her, die vollständig auf die Bedürfnisse der Nutzer ausgerichtet sind. So sind die Wallboxen nicht nur hochwertig und robust, sondern überzeugen auch durch zahlreiche praktische und digital updatefähige Funktionen. Diese stellen im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten einen erheblichen Mehrwert dar. Das bescheinigte erst 2022 der ADAC in seinem jährlichen Wallbox-Test, aus dem die Ladestation von go-e als Testsieger hervorging. Dennoch ist dem Hersteller ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig, um seinen Kunden einen günstigen Einstieg in die Elektromobilität zu ermöglichen.
Weitere Wallbox-Modelle von go-e
go-e
Gemini Flex
ab 538.00 €
Weitere Artikel zum Laden mit einer Wallbox
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Heidelberg - Diesen Wallbox-Hersteller solltest Du kennen!
Eine Heidelberg Wallbox steht für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Bedienung und “Made in Germany”. Alle Infos zu Heidelberg-Wallbox.
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox-Standfuß. Wann lohnt sich eine Stele?
Wenn du deine Wallbox nicht direkt an der Wand befestigen möchtest oder kannst, hast du trotzdem Möglichkeiten, eine Wallbox anzubringen. Die elegante Lösung?
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox-Zubehör: Diese Extras sind sinnvoll!
Eine Wallbox ist die ideale Lösung, um dein E-Auto schnell und sicher zu Hause zu laden. Für die Ladesäule daheim gibt es zudem sinnvolles Wallbox-Zubehör.
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox Voraussetzungen - Kannst du alle erfüllen?
Erfüllst du alle Wallbox Voraussetzungen, um problemlos deine Wallbox zu installieren? Hier erfährst du, auf was du achten musst.
#Laden zu Hause
20. Mai 2023
Mercedes Wallbox - lohnt sich die Wallbox mit dem Stern?
Eine Wallbox direkt von Mercedes? Warum sich die Wallbox mit dem Stern nicht für jeden lohnt, liest du im Folgenden.
#Laden zu Hause
20. Mai 2023
BMW Wallbox - lohnt sich die Wallbox von BMW?
Für wen lohnt sie sich die BMW Wallbox? Und gibt es bessere Alternativen? Hier gibt es die Antworten.