Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

E-Auto Ladetarife im März 2025

Zuletzt aktualisiert: 5. März 2025
E-Auto Ladetarife im März 2025 - Einfach E-Auto

Auch im März 2025 gibt es wieder spannende Neuigkeiten rund um Ladetarife und Ladekarten für Elektroautos. Wenn du auf der Suche nach den besten Angeboten für Ladekarten im März 2025 bist, dann solltest du unbedingt unseren Ladekarten-Vergleich besuchen.

Inhaltsverzeichnis

Im März gibt es einige wichtige Änderungen beim Laden von E-Autos in Deutschland. So beendet Bosch seinen Ladedienst Charge my EV, während Thüga Energie die Preise für Kunden mit einer Thüga-Ladekarte senkt. Gleichzeitig übernimmt mblty mehrere EnBW-Ladestandorte. Für Nutzer der EnBW mobility+ App gibt es zudem ein praktisches Update: Neue Filterfunktionen erleichtern die Suche nach passenden Ladepunkten in der App.

Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf diese Anpassungen im März und was sie für dich als E-Auto-Fahrer bedeuten.

Welches E-Auto passt zu mir?
Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

Bosch stellt "Charge my EV" ein

Bosch zieht sich aus dem Ladesegment zurück und stellt zum 31. März 2025 seinen Dienst "Charge my EV" ein. Nutzer dieses Dienstes müssen sich daher nach Alternativen umsehen.

Für alle aktuellen Nutzer des Charge my EV Ladeangebots gelten die nachfolgenden Punkte zu beachten:

  • Ab dem 1. April 2025 ist kein Laden über "Charge my EV" mehr möglich.
  • Abrechnungen für Ladevorgänge bis zum 31. März 2025 erfolgen wie gewohnt.
  • Abrechnungen oder Ladehistorien aus vergangenen Jahren sollten frühzeitig beim Bosch angefragt werden
  • Ein frühzeitiger Umstieg auf andere Anbieter ist zu empfehlen

Welche Alternativen gibt es zu Bosch "Charge my EV"

Sofern du vom Ende des Charge my EV Ladeangebots betroffen bist, lohnt sich ein Blick in unseren Ladekarten-Vergleich. Hier findest du schnelle eine passendeAlternative zur Bosch-Ladekarte. Wir empfehlen als Ladekarte im März 2025 insbesondere die folgenden Ladetarife:

Thüga Energie senkt Preise für Thüga-Ladekarte

Gute Nachrichten gibt es hingegen für alle Kunden von Thüga Energie! Der Anbieter senkt im März 2025 die Ladepreise für Nutzer einer Thüga-Ladekarte deutlich. Im Detail gelten nunmehr diese neuen Ladepreise:

  • AC-Laden (Wechselstrom): 0,49 €/kWh (statt 0,59 €/kWh)
  • DC-Laden (Gleichstrom): 0,59 €/kWh (statt 0,69 €/kWh)

Ladekartenvergleich 2025 mit Thüga Ladekarte

Diese Preissenkung macht das Laden für Thüga-Kunden deutlich günstiger. Allerdings fällt eine monatliche Grundgebühr von 5,- € an, was sich je nach Ladeverhalten unterschiedlich auswirken kann. Falls du regelmäßig dein E-Auto unterwegs lädst, könnte sich ein Wechsel zur Thüga-Ladekarte im März 2025 lohnen.

mblty übernimmt EnBW-Standorte

Der E-Mobilitätsdienstleister mblty, der von Tank & Rast gegründet wurde, expandiert weiter. Um das Wachstum zu beschleunigen übernimmt im März 2025 mehrere EnBW-Ladestandorte. Was bedeutet das für dich als E-Auto-Fahrer genau bedeutet, haben wir dir kompakt zusammengefasst:

  • Bestehende EnBW-Ladestationen werden in das mblty-Netzwerk integriert.
  • Die mblty-App wird zur zentralen Plattform für das Laden an diesen Standorten.
  • Preise und Konditionen für diese Ladestationen werden in den kommenden Monaten angepasst.

mblty Ladestation mit VW ID.7 Tourer

Diese Übernahme zeigt, dass sich der Ladeinfrastruktur-Markt in Deutschland weiterentwickelt. Wer regelmäßig an EnBW-Stationen lädt, sollte sich die neuen mblty-Tarife genau ansehen, um zu prüfen, ob sich ein Wechsel lohnt.

EnBW mobility+: Neue Filter in der App

Positive Nachrichten gibt es auch für alle Nutzer der EnBW mobility+ App zu verkünden! Ab März 2025 erhält die App neue Filterfunktionen, die das Laden im Alltag noch komfortabler machen. Zu den wichtigsten neuen Features der App zählen unter anderem:

  • Filter nach Ladegeschwindigkeit (AC, DC oder HPC)
  • Auswahl nach Steckertyp (z. B. CCS, Typ 2, CHAdeMO)
  • Anzeige von Echtzeit-Verfügbarkeit der Ladepunkte
  • Sortierung nach Ladetarif für eine bessere Kostenkontrolle

Neue EnBW Mobility+ Ladeapp im März 2025

Mit diesen neuen Möglichkeiten kannst du gezielt nach passenden Ladestationen suchen und schneller die beste Option für dein E-Auto finden. Besonders hilfreich ist die Echtzeit-Verfügbarkeitsanzeige, die es ermöglicht, direkt zu einer freien Ladesäule zu navigieren.

Fazit: Flexibel bleiben und sparen

Im März 2025 gibt es große Veränderungen auf dem Markt der Ladetarife und Ladekarten. Während Bosch "Charge my EV" einstellt, senkt Thüga Energie die Ladepreise für Kunden, mblty erweitert sein Netz durch die Übernahme einiger EnBW-Standorte, und die EnBW mobility+ App wird durch neue Filterfunktionen noch nutzerfreundlicher.

Wenn du von der Einstellung von "Charge my EV" betroffen bist oder einfach nach günstigeren Ladetarifen im März 2025 suchst, lohnt sich ein Blick in unseren

Starte mit den besten Ladekarten und Tarifen in den Frühling 2025!

Bildnachweis: Thüga Energie GmbH, Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG, EnBW Energie Baden-Württemberg AG