E-Auto Ladetarife im April 2025
Im April 2025 gibt es wieder interessante Entwicklungen rund um Ladetarife und Ladekarten für Elektroautos. Wenn du die beste Ladekarte im April 2025 suchst, lohnt sich ein Blick in unseren Ladekarten-Vergleich.
Inhaltsverzeichnis
In diesem Monat stehen zwei große Veränderungen im Mittelpunkt: IONITY wird Teil des E.ON & Partner-Netzwerks und Mercedes me Charge nennt sich zu MB.CHARGE Public um. Auch führt IONITY mit seinem neuen Tarifmodell IONITY Go eine gute pay-as-you-go-Lösung ein. Dem gegenüber steht für die Nutzer von Fastned eine Preisanpassung an.
Die genauen Details und was sich dadurch für dich bei Laden ändert, erfährst du hier bei uns. Natürlich findest du bei uns auch die passenden Tarifdetails für die Ladetarife im April 2025.
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
IONITY und das E.ON & Partner-Netzwerks
Ab sofort sind die über 1.200 Schnellladepunkte von IONITY in Deutschland nicht mehr Teil des allgemeinen Roaming-Angebots von E.ON, sondern fest in das neue „E.ON & Partner“-Netzwerk integriert. Das wirkt sich direkt auf die Preisgestaltung aus und macht die E.ON-Ladetarife deutlich attraktiver.
Neue Preise an IONITY-Schnellladestationen mit den E.ON-Ladetarifen:
- E.ON Drive Light (ohne Grundgebühr): 0,61 €/kWh
- E.ON Drive More (mit 6,99 €/Monat Grundgebühr): 0,55 €/kWh
Damit laden E-Autofahrer bei IONITY zu denselben Preisen wie an E.ON-eigenen DC-Ladepunkten. Ein echter Vorteil für alle, die regelmäßig längere Strecken fahren und die Schnelllader nutzen.
Ein weiterer Pluspunkt: Über die E.ON Drive Comfort App kannst du jetzt gezielt nach „E.ON & Partner“-Ladepunkten filtern. Denn dazu zählen neben IONITY auch Ladepunkte von LEW, enviaM und natürlich E.ON Drive Infrastructure. Und das Beste: Sowohl bei IONITY als auch bei allen E.ON & Partner-Stationen wird zu 100 % Ökostrom geladen.
IONITY GO: Laden ohne Abo
Pünktlich zur Osterreisezeit erweitert IONITY sein Angebot um den IONITY Go Tarif für das gelegentliche spontan Laden. Der neue Go-Ladetarif eignet sich als Pay-as-you-go-Option dabei für alle, die schnell und einfach bei IONITY laden wollen. Für nur 0,65 €/kWh können Nutzer an über 4.800 Ladepunkten in ganz Europa laden – ganz ohne Grundgebühr oder Vertragslaufzeit.
Um IONITY Go zu nutzen, genügt die Anmeldung in der neuesten Version der IONITY App. Die neu überarbeitete App erlaubt nicht nur den einfachen Start und Stopp von Ladevorgängen. Sondern sie bietet auch viele weitere Neuerungen. Der neue Go Tarif von IONITY richtet sich vor allem an Gelegenheitsnutzer und Reisende, die maximale Flexibilität und transparente Preise wünschen.
Lesetipp: Du planst gerade die Fahrt mit deinem E-Auto in den Osterurlaub? Dann empfiehlt sich unser Artikel "Welche Ladekarte für den Urlaub in Italien, Österreich & Co?".
Mercedes me Charge wird zu MB.CHARGE Public
Ab April 2025 ersetzt Mercedes den bekannten Ladedienst Mercedes me Charge durch das neue Angebot MB.CHARGE Public. Die Umstellung wurde bereits Mitte März eingeleitet, im April geht der Dienst auch offiziell an den Start - inklusive neuer Funktionen für Flotten- und Geschäftskunden.
Was ändert sich im Detail bei der neuen Ladekarte von Mercedes?
- Bestehende Mercedes me Charge Verträge werden automatisch übernommen.
- RFID-Ladekarten bleiben gültig.
- Zugang zu einem riesigen Netzwerk mit über 2,3 Millionen Ladepunkten weltweit.
- Neue Flottenfunktionen für B2B-Kunden, z. B. Ladevertrag- und Kartenverwaltung über ein zentrales Online-Portal.
MB.CHARGE Public ist tief in die Mercedes-Benz App und das MBUX-System integriert. Du kannst Ladevorgänge bequem per App, RFID-Karte, Plug & Charge oder direkt über das Infotainmentsystem im Fahrzeug starten. Besonders praktisch: Die MBUX-Navigation zeigt dir in Echtzeit die Verfügbarkeit der Ladepunkte an - inklusive intelligenter Routenplanung mit passenden Ladestopps. Die voraussichtlichen Ladekosten werden dir ebenfalls direkt im System angezeigt.
Ein weiteres Highlight ist die neue Reservierungsfunktion. Ab sofort kannst du dir an ausgewählten Mercedes-Ladeparks einen Ladepunkt 15 Minuten vor Ankunft reservieren – zunächst kostenlos. Mercedes plant, bis Ende des Jahrzehnts rund 10.000 eigene Ladepunkte weltweit aufzubauen.
Fastned: Neue Preisanpassung in Deutschland
Fastned hat bereits im März 2025 eine Preisanpassung für das Laden an den eigenen Schnellladesäulen vorgenommen. So steigt der Preis in Deutschland im Standard-Tarif (Pay-as-you-go) auf sportliche 73 Cent pro Kilowattstunde.
Grund dafür sind die gestiegenen Netzentgelte, höhere Kosten für den Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie die anhaltende Inflation. Das Unternehmen betont, dass nur ein Teil der tatsächlichen Mehrkosten an die Kundinnen und Kunden weitergegeben wird.
Die Fastned Ladetarife für weitere Länder findest du auf der Fastned-Website, direkt an den Ladesäulen-Displays sowie in der Fastned-App. Vor allem wenn du regelmäßig bei Fastned lädst, lohnt sich ein Blick auf die neuen Konditionen. Und gleichzeitig auch ein Vergleich mit anderen günstigeren Ladetarifen im April 2025.
Ladekarte April 2025 – Diese Optionen lohnen sich
Neben den Neuerungen bei IONITY und Mercedes gibt es auch im April 2025 wieder bewährte Alternativen, wenn du eine neue Ladekarte suchst:
Gerade wenn du viel unterwegs bist, lohnt sich ein regelmäßiger Tarifvergleich, um das Beste aus deinem Ladebudget herauszuholen. In unserem Ladekarten-Vergleich findest du alle aktuellen Anbieter, Preise und Konditionen im April 2025 übersichtlich dargestellt.
Fazit: April 2025 bringt mehr Komfort beim Laden
Der April 2025 zeigt erneut, wie dynamisch sich der Markt für E-Auto-Ladetarife entwickelt. Mit der Integration von IONITY ins E.ON & Partner-Netzwerk profitieren E.ON-Kunden ab sofort von einheitlichen und günstigeren Preisen. Parallel dazu führt IONITY mit ihrem Tarif IONITY Go eine flexible Pay-as-you-go-Lösung ein. Diese richtet sich vor allem an Gelegenheitsnutzer die ohne Vertragsbindung laden möchten.
Auch Mercedes-Benz bringt mit MB.CHARGE Public ein starkes Update an den Start. Dazu zählen erweiterte Funktionen für Flottenkunden, eine bessere Integration ins MBUX-System und eine praktischen Reservierungsoption. Damit wird das Laden für Privat- und Geschäftskunden komfortabler und transparenter.
Demgegenüber steht die Preisanpassung bei Fastned, die zwar verständlich ist, aber dennoch einen Anreiz bietet, die eigenen Ladegewohnheiten zu überprüfen und gegebenenfalls Alternativen in Betracht zu ziehen.
Wenn du im April auf der Suche nach einer neuen Ladekarte bist, lohnt sich ein genauer Blick auf die aktuellen Anbieter. Ob E.ON, EnBW, Maingau oder Entega – jede Karte bietet ihre eigenen Stärken. Wenn du aktuell überlegst, deine Ladekarte zu wechseln oder zu optimieren, ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Mit unserem Ladekarten-Vergleich findest du schnell die passende Lösung für deinen Bedarf – ganz egal, ob du Vielfahrer oder Gelegenheitslader bist.
Starte mit der passenden Ladekarte in den Frühling 2025 – flexibel, komfortabel und günstig!
Bildnachweise: E.ON mit Foto von Malte Braun, Mercedes-Benz Group AG, Fastned Deutschland GmbH Co KG, IONITY GmbH.