E-Auto Ladetarife im Mai 2025
Auch im Mai 2025 gibt es wieder spannende Entwicklungen rund um Ladekarten und Ladetarife für Elektroautos. Wenn du die beste Ladekarte im Mai 2025 suchst, dann solltest du unbedingt unseren Ladekarten-Vergleich besuchen.
Inhaltsverzeichnis
Diesen Monat gibt es einige Neuigkeiten: Ionity erweitert sein Partnernetzwerk. Avia Volt übernimmt Plug’n Roll. Shell Recharge bringt einen neuen Vorteilstarif heraus.
Wir geben dir einen kurzen Überblick über die Fortschritte bei Ladeinfrastruktur und Ladekarten im Mai 2025. Hier erfährst du, was das für dich bedeutet. Du kannst auch im Mai 2025 von günstigen Ladetarifen profitieren.
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
Ionity expandiert mit der Spark Alliance
Ionity geht einen wichtigen Schritt und fokussiert sich künftig stärker auf den Ausbau von Schnellladestationen in Städten – nicht mehr nur an Autobahnen.
Gemeinsam mit Fastned, Electra und Atlante wurde die Spark Alliance gegründet. Ziel ist es, ein nahtloses und flächendeckendes Schnellladenetz in Europa zu schaffen.
Zusammen betreiben die Partner:
- Über 1.700 Stationen
- Mehr als 11.000 Ladepunkte
- In 25 Ländern
Jede Ladesäule innerhalb der Spark Alliance kann künftig bequem über die App deines bevorzugten Betreibers genutzt werden. Das öffentliche Laden wird damit einfacher, komfortabler und transparenter – ein großer Fortschritt für Millionen E-Auto-Fahrer.
Ionity: Megawatt-Ladesysteme von Alpitronic
Ionity setzt neue Maßstäbe bei der Ladegeschwindigkeit:
Das Unternehmen beschafft HYC1000-Ladegeräte von Alpitronic. Diese neuartige Technologie erlaubt:
- Bis zu 600 kW Ladeleistung pro Fahrzeug
- Gleichzeitiges Laden von bis zu acht Fahrzeugen
- 300 Kilometer Reichweite in unter acht Minuten
Ionity stärkt seine Rolle als führendes Unternehmen im Schnellladen. Es bereitet sich auf die Anforderungen der nächsten Generation von E-Autos vor. Was das für die Ladetarife von Ionity bedeutet bleibt noch abzuwarten. Jedenfalls gibt es noch keine Änderungen bei den Ionity Ladetarifen im Mai 2025.
Shell Recharge: Neuer Vorteilstarif „e-Deal“
Shell Recharge macht E-Fahren günstiger und attraktiver. Mit dem neuen Tarifmodell e-Deal sparen E-Autofahrer jetzt bis zu 25 % pro Kilowattstunde.
Details zum Shell Recharge e-Deal:
- Monatliche Grundgebühr: 4,99 €
- Ladestrompreis: ab 0,44 €/kWh (nach Rabatt)
- Gültig an 1.500 Schnellladepunkten
- Maximal 400 kWh pro Monat rabattfähig
Der Tarif kann flexibel monatlich gekündigt werden. Wer regelmäßig Shell-Ladestationen nutzt – etwa an Tankstellen, Rewe- oder Penny-Parkplätzen – fährt mit diesem Angebot richtig günstig.
Avia Volt übernimmt Plug’n Roll
Avia Volt – die Tochter des Schweizer Unternehmens Avia – übernimmt den Ladeinfrastruktur-Anbieter Plug’n Roll von Repower. Damit wächst das Avia-Netzwerk um 2.345 Ladepunkte in der Schweiz.
Repower bleibt zwar im Bereich Elektromobilität aktiv, konzentriert sich künftig aber auf andere Geschäftsfelder. Für Nutzer von Plug’n Roll ändert sich zunächst wenig. Langfristig gesehen dürfte jedoch das Avia-Netz noch besser ausgebaut werden und eine bessere Verfügbarkeit gewährleistet werden.
Ladekarte Mai 2025 – die beliebtesten Optionen
Neben dem neuen Ladetarif von Shell gibt es auch im Mai 2025 wieder bewährte Alternativen, wenn du eine neue Ladekarte im Mai 2025 suchst:
- Entega Ladekarte – Fair und Transparent
- Ionity Ladekarte – Der derzeitige Marktführer
- Maingau Autostrom – Der Vielfahrertarif mit einheitlichen Ladepreisen
Lädst du dein E-Auto häufig unterwegs? Dann lohnt sich für dich ein regelmäßiger Tarifvergleich, um die Ladekosten im Griff zu behalten. In unserem Entega Ladekarte kannst du alle aktuellen Anbieter, Preise und Konditionen im Mai 2025 miteinander vergleichen.
Lokal: Erster öffentlicher Ladepark an Landesstraße in Baden-Württemberg
Premiere in Baden-Württemberg: In der Nähe der A8 wurde der erste öffentliche Ladepark an einer Landesstraße eröffnet.
- 14 Ladepunkte
- Betrieben von Midorion
- Direkter Anschluss an Fernverkehr und Region
Ein klares Signal, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur auch abseits von Autobahnen voranschreitet.
Blockiergebühren steigen bei VW
Eine weitere wichtige Änderung im Mai 2025 betrifft die Blockiergebühren beim Laden. Der Volkswagen Konzern hat die Gebühren fürs blockierte Halten von Ladesäulen leicht erhöht:
- Erhöhung der Gebühr von 0,05 € auf 0,07 € pro Minute beim AC-Laden.
- Senkung der Freiminuten: Die Gebühr wird nun schon nach 210 Minuten Ladezeit fällig (vorher nach 240 Minuten).
Das bedeutet: Wer sein Fahrzeug nach dem Laden länger an der Ladesäule stehen lässt, zahlt mehr und schneller. Ziel dieser Anpassung ist es, die Verfügbarkeit der Ladepunkte zu erhöhen. Dies soll die Ladesäulen frei halten, besonders an viel besuchten Orten.
Hinweis: Schau bei deinem Anbieter in den Tarifdetails ob sich auch bei dir die Blockierungsgebühren geändert haben. Bei uns im Ladekarten-Vergleich kannst du die Ladetarife im Mai 2025 vergleichen.
Fazit: Mai 2025 – Ausbau, Innovation und neue Sparmöglichkeiten
Im Mai 2025 zeigt sich einmal mehr: Elektromobilität wird einfacher, schneller und günstiger. Mit der Spark Alliance wird das Ladenetz dichter und durch den Shell e-Deal wird das Laden günstiger. Innovative Ladetechniken wie die Megawatt-Ladesysteme von Ionity versprechen zukünftig noch höhere Ladegeschwindigkeiten.
Wenn du auf der Suche nach der besten Ladekarte im Mai 2025 bist, lohnt sich ein Blick in unseren Ladekarten Vergleich. Dort findest du die aktuellen Tarife und kannst den idealen Ladetarif Mai 2025 für deinen Bedarf wählen.
Jetzt den Ladekarten-Vergleich für die Ladetarife im Mai 2025 machen und flexibel und günstig in den Sommer durchstarten – mit der richtigen Ladekarte!
Bildnachweise: Ionity GmbH, Avia Deutschland GmbH