Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

PV-Überschussladen - diese Möglichkeiten gibt's

Zuletzt aktualisiert: 22. Apr. 2025
PV-Überschussladen - diese Möglichkeiten gibt's - Einfach E-Auto

Photovoltaik (PV), Wallbox und E-Autos sind ein starkes Trio in Sachen nachhaltige Elektromobilität und Senkung der laufenden Energiekosten. In diesem Zusammenhang spielt auch das sogenannte PV-Überschussladen eine wichtige Rolle. Denn für Eigentümer von E-Autos ergeben sich durch die Nutzung von PV-Überschussladen langfristig relevante finanzielle Vorteile, wenn sie mit PV-Strom laden. Nachstehend erhältst du die wichtigsten Informationen zum Laden mit Solarstrom.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Überschussladen?

Beim PV-Überschussladen wird das E-Auto gezielt mit dem überschüssigen Solarstrom aus der eigenen PV-Anlage versorgt. Dies ist eine effiziente und kostengünstige Lademöglichkeit für private Nutzer. Obendrein wird dabei auch die Umwelt geschont.

Überschüssiger Strom entsteht immer dann, wenn die Solaranlage mehr Strom produziert, als im Haushalt verbraucht wird. Intelligente Wallboxen oder Home Energy Management Systeme (HEMS) sind in der Lage, diesen Überschuss zu erkennen und an das E-Auto weiterzuleiten. Dadurch wird das E-Auto idealerweise überwiegend mit selbst erzeugtem Solarstrom versorgt, anstatt auf Strom aus dem Netz zurückzugreifen. Das reduziert nicht nur die Stromrechnung, sondern schützt auch die öffentlichen Netze vor Überlastung.

Öffentliche PV-Ladestation mit Solardach – nachhaltiges Überschussladen im Alltag

Wie funktioniert Überschussladen?

Die Steuerung des Vorgangs erfolgt meist über eine App, mit einer entsprechenden Zeitschaltung oder dynamischem Lastmanagement. Voraussetzung ist der Besitz einer Wallbox mit dieser Fähigkeit, sowie ein zusätzlicher Smart Meter oder Energiezähler.

Welche Wallbox passt zu mir?
Welche Wallbox passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.

Beim Laden des Elektroautos gibt es drei mögliche Varianten des PV-Überschussladens:

  • manuelles Überschussladen
  • voreingestelltes Überschussladen
  • dynamisches Überschussladen

In den folgenden Abschnitten könnt ihr mehr über diese Lademethoden erfahren:

Manuelles PV-Überschussladen

Das manuelle PV-Überschussladen ist die einfachste Möglichkeit, um mit einer Wallbox deinen PV-Überschuss zu nutzen. Hier musst du allerdings selbst feststellen, ob aktuell ein PV-Überschuss besteht. Das funktioniert ganz einfach durch die Beobachtung des Wechselrichters deiner PV-Anlage. Noch etwas komfortabler sind hier Anlagen, bei denen die Betrachtung via App möglich ist. Besteht gerade ein Überschuss, startest du einfach von Hand den Ladevorgang. So kannst du günstig sauberen Strom mit deinem E-Auto tanken. Wichtig ist es dabei, die Ladeleistung auf das Niveau des jeweiligen PV-Überschusses einzustellen. Das manuelle PV-Überschussladen ist praktisch mit allen Anlagen möglich.

App-Steuerung des PV-Überschussladens mit go-e Charger auf dem Smartphone

Hilfreich ist eine Wallbox mit niedriger Startleistung. Denn so lässt sich auch ein geringer PV-Überschuss zum Laden nutzen. Ein Vorteil des manuellen PV-Überschussladens sind die vergleichsweise niedrigen Kosten. Denn hier genügt bereits eine preiswerte Wallbox. Zudem ist im Gegensatz zu den anderen Varianten kein zusätzliches Equipment vonnöten.

Die Technik erfordert dafür aber eine ständige Überwachung, um festzustellen, ob gerade für die Wallbox ein PV-Überschuss besteht und nutzbar ist. Da niemand das rund um die Uhr leisten kann, dürfte dir so manche Gelegenheit zum günstigen Laden deines E-Autos entgehen.

Gut zu wissen: Du möchtest dich heute noch nicht festlegen, welche Art des Solar-Überschussladens du in Zukunft nutzen willst? Dann empfiehlt sich als Wallbox eine günstige Universallösung wie der go-e Charger Gemini oder der go-e Charger Gemini Flex. Mit ihm lässt sich nicht nur das manuelle PV-Überschussladen bequem realisieren. Sondern zusammen mit zusätzlicher Soft- und Hardware (z.B. Clever-PV, go-e Controller, openWB) lassen sich mit dem go-e Charger auch das voreingestellte und dynamische PV-Überschussladen preiswert umsetzen.

go-e Charger Gemini und Gemini Flex für PV-Überschussladen

Voreingestelltes PV-Überschussladen

Deutlich komfortabler ist da im direkten Vergleich das voreingestellte PV-Überschussladen. Hier startet der Ladevorgang nämlich – nachdem Nutzer im Vorfeld die notwendigen Einstellungen vorgenommen haben – automatisch. Zu diesen Einstellungen zählen vor allem die kW-Grenzwerte, ab denen das Laden beginnen oder enden soll. Damit du bereits geringe PV-Überschüsse effizient nutzen kannst, empfiehlt sich auch hier eine Wallbox mit geringer Startleistung. Um so mit einer Wallbox den PV-Überschuss zu nutzen, sind allerdings im Vergleich zum manuellen PV-Überschussladen höhere Ausgaben erforderlich.

Das beginnt bereits bei der Wallbox selbst. Das voreingestellte PV-Überschussladen funktioniert nämlich nur mit Modellen, die über einen Freigabekontakt – einen sogenannten potentialfreien Eingang – verfügen. Dieses ist besonders bei billigen Wallboxen nicht immer der Fall. Weil über diesen Eingang das Ladesignal erfolgen soll, bedarf es ferner eines Signalgebers. Für einen solchen – etwa in Form eines Sensors oder ein Smart Meters – entstehen weitere Kosten. Wenn du also so mit einer Wallbox den PV-Überschuss nutzen willst, musst du tiefer in die Tasche greifen. Dafür tankt dein E-Auto aber tendenziell mehr günstige Energie.

Dynamisches PV-Überschussladen

Du willst mit deiner Wallbox deinen PV-Überschuss bestmöglich nutzen? Dann solltest du dich für das dynamische PV-Überschussladen entscheiden. Denn diese Technik verwendet die überschüssige, von deiner PV-Anlage erzeugte Energie immer optimal. Das ermöglicht es dir wiederum, viel günstige Energie für dein E-Auto zu erhalten. Das klingt gut, ist aber mit noch höheren Anschaffungskosten verbunden. Bei dieser Variante ist es nämlich erforderlich, den PV-Überschuss permanent zu messen und bei Bedarf den Stromfluss anzupassen. Dazu müssen die einzelnen Komponenten miteinander kommunizieren können.

Wallbox von Heidelberg zum PV-Überschussladen an Einfamilienhaus installiert

Dementsprechend benötigst du zunächst eine etwas kostspieligere Wallbox, die überhaupt die Steuerung durch einen externen Laderegler unterstützt. Dieses Steuergerät hat die Aufgabe, das Ausmaß von Stromerzeugung, -bedarf und -verwendung dynamisch anzupassen. Bei einigen Modellen kannst du hierbei Einfluss durch zahlreiche Einstellungen nehmen.

Neben einem solchen Gerät ist auch ein Smart Meter erforderlich. Die Verbindung der einzelnen Komponenten kann immerhin zumindest teilweise kostengünstig drahtlos via WLAN oder Funk erfolgen. Diesen höheren Anschaffungskosten stehen allerdings auch größere laufende Ersparnisse gegenüber, weil du mit der Wallbox deinen PV-Überschuss in besonders großen Ausmaß nutzen und viel günstigen, selbst erzeugten Strom tanken kannst.

Fazit zum Laden des Solarstroms mit der Wallbox

Wenn du ein E-Auto und PV-Anlage besitzt, bietet es sich an, den PV-Überschuss günstig zum Aufladen deines E-Autos zu nutzen. Dafür ist allerdings die passende Wallbox nötig. Vorab solltest du dir aber Gedanken darüber machen, welche Art des PV-Überschussladens für dich am besten ist.

Das manuelle Laden ist die günstigste Option, aber es erfordert Deine ständige Überwachung. Das voreingestellte Laden ist bequemer, da es automatisch startet, jedoch ist hierfür zusätzliches Equipment nötig. Das dynamische Laden ist die fortschrittlichste Option, aber aufgrund der zusätzlich notwendigen Hardware auch die teuerste.

Möchtest du dich noch nicht direkt auf eine Art festlegen, bieten sich beispielsweise upgradefähige intelligente Wallboxen wie der go-e Charger Gemini an. Mit diesen lässt sich bequem per App das manuelle PV-Überschussladen umsetzen. Aber zudem besitzt der go-e Charger Gemini bereits die notwendigen Schnittstellen, um mit zusätzlicher Soft- und Hardware (z.B.Clever-PV, go-e Controller, openWB), das voreingestellte oder dynamische PV-Überschussladen zu realisieren.

Bildnachweise: go-e GmbH, AMPERFIED GmbH

Jetzt Sonderangebote endeckten!
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Premiumhersteller
Sensationell günstig
bis zu 45% Rabatt
Welche Wallbox passt zu mir?
Welche Wallbox passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.

Weitere Artikel rund um das Thema PV Überschussladen

PV-Überschussladen - diese Möglichkeiten gibt's
#Laden zu Hause 22. Apr. 2025
PV-Überschussladen - diese Möglichkeiten gibt's
Mit dem PV-Überschussladen lädst du dein E-Auto günstig mit dem eigenen Solarstrom. Was du dabei beachten musst, liest du im Folgenden.