EVBox Elvi Wallbox Angebote
Die besten Wallbox Angebote für die EVBox Elvi bereits ab 819 €.
EVBox Elvi SIM+MID 11 kW
EVBox Elvi SIM+MID 22 kW
EVBox Elvi WLAN (11 kW)
EVBox Elvi WLAN+MID (11 kW)
Häufig gestellte Fragen rund um die EVBox Elvi (FAQ)
Allgemeine Informationen zur EVBox Elvi
Im folgenden findest du alle wichtigen Informationen rund um die EVBox Elvi. Neben den
technischen Daten findest du auch einen
Überblick zu allen verfügbaren Varianten.
Max. Ladeleistung
11 - 22 kW
KfW Förderfähig
Einige Modelle
Welche Varianten der EVBox Elvi sind verfügbar?
Schnell und sicher Laden
Dank einer flexibel einstellbaren Ladeleistung von 3,7 kW bis 11 kW (je nach Modell) lässt sich mit der Elvi Wallbox jedes Elektroauto mit Typ-2-Anschluss bis zu 5x schneller laden als an einer gewöhnlichen Schuko Steckdose. Ein BMW i3 mit seiner rund 37,9 kWh großen Batterie ist mit der EVBox Elvi in etwa 3 Stunden wieder zu 80 % geladen. Für weitere Flexibilität und Komfort beim Laden des E-Autos sorgt das integrierte Typ 2 Ladekabel. Mit der standardmäßigen Kabellänge von 6 Metern lässt sich selbst ein 5 Meter SUV problemlos mit der Wallbox verbinden.
Auch beim Thema Sicherheit zeigt sich die jahrelange Erfahrung von EVBox im Bereich Ladelösungen. Ab Werk kommt die Elvi Wallbox serienmäßig mit einer DC-Fehlerstromerkennung. Der dafür in der Wallbox verbaute Schutzschalter reagiert bei auftretenden Problemen und sichert Nutzer und E-Auto gegen gefährliche Fehlströme ab. Gut zu wissen: Da bereits eine DC-Fehlerstromerkennung integriert ist, kann beim Einbau der Elvi Wallbox auf einen teuren RCD Typ B oder Typ A EV Schutzschalter verzichtet werden. Das spart zusätzliche 200 Euro.

Dezent und modular
Mit dem dezenten Design und den kompakten Abmessungen sieht die Elvi Wallbox in jeder Umgebung schick aus. Zudem ist die Wallbox für Designliebhaber neben Schwarz auch in Polarweiß erhältlich.
Aber die Elvi sieht nicht nur gut aus, sondern ist durch die IP55 Zertifizierung auch überaus wetter- und stoßfest. Selbst die versehentliche Bestrahlung mit einem Wasserschlauch übersteht die Elvi somit unbeschadet. Folglich lässt sich die Ladestation sowohl im Innen- als auch Außenbereich problemlos an der Haus- oder Garagenwand installieren. Steht beides nicht zur Verfügung, bietet EVBox für die Elvi optional auch eine elegante Edelstahlstele an. Damit kommt selbst die Einfahrt als Anbringungsort für die Wallbox infrage.
Sollte trotzdem mal eine Komponente der EVBox wie das Ladekabel oder das Gehäuse ausgetauscht werden müssen, ist dies dank des modularen Aufbaus der Elvi einzeln und mit nur wenigen Handgriffen möglich. Auch ohne Elektroinstallateur oder aufwendiges Einschicken der Wallbox zum Hersteller.

Ganz schön digital
Ein weiteres Highlight der EVBox Elvi sind die kostenlos verfügbare EVBox "Charge-App" sowie die EVBox Lademanagement-Software. Mit diesen können Ladevorgänge bequem vom Smartphone (Android/iOS) oder vom PC aus verfolgt und analysiert werden. Auch ein zeitgesteuertes Laden zu bestimmten Tageszeiten oder Wochentagen lässt sich genauso problemlos einstellen wie das statische Lastmanagement.
Für die Nutzung der zahlreichen Funktionen der EVBox "Charge-App" oder auch für Software-Updates der Ladestation ist die Anbindung der Elvi an das Internet erforderlich. Die Internetanbindung und Datenübertragung funktioniert bei der Elvi Wallbox standardmäßig und unkompliziert über WLAN.
RFID oder Plug&Play
Damit nur diejenigen die EVBox zum Laden nutzen, die auch laden dürfen, ist die Elvi Wallbox mit einer RFID-Authentifizierung ausgestattet. Einzig mit einer freigegeben RFID-Karte kann anschließend der Ladevorgang an der EVBox gestartet werden. Gut zu wissen: Im Lieferumfang sind in der Regel bereits eine RFID-Ladekarte und ein RFID-Chip für den Schlüsselbund enthalten. Weitere RFID-Karten oder RFID-Chips lassen sich problemlos über die EVBox "Charge-App" hinzufügen.
Wird der Zugangsschutz via RFID-Authentifizierung nicht benötigt, kann diese Funktion natürlich ausgestellt werden. In dem Fall reicht es, das Ladekabel ins Fahrzeug zu stecken und der Ladevorgang startet automatisch (Plug & Play).
Ob mit RFID-Zugang oder mit Plug & Play – in beiden Varianten zeigen die verschiedenen Farben des LED-Rings auf der Wallboxvorderseite, ob die Wallbox das Fahrzeug lädt oder eine Störung vorliegt.
Ladeleistung intelligent steuern
Mit dem optionalen EVBox Smart Charging+ Kit von Smappee kann die Elvi Wallbox um die Funktion dynamisches Lastmanagement erweitert werden. Die mitgelieferte Software gleicht den Energieverbrauch zwischen der Ladestation und anderen großen Verbrauchern im Haus wie Kochfeld, Waschmaschine sicher und intelligent aus. Das Elektroauto wird dadurch stets mit der maximal verfügbaren Stromkapazität geladen, ohne dass der Netzanschluss teuer aufgerüstet werden muss.
Zugleich erlaubt das Smart Charging+ Kit auch die Integration einer bestehenden oder zukünftig geplanten PV-Anlage. Mit dieser Lösung wird der auf dem Hausdach erzeugte Strom mit der Ladestation gekoppelt, sodass das Elektroauto nach Verfügbarkeit mit eigenem Solarstrom geladen werden kann.
Nützliche Erweiterungen
Alle Ausführungen der Elvi können in Polarweiß oder Schwarz erworben werden. Als im Alltag praktisch erweist sich besonders die optimale Kabelhalterung. Dadurch muss das Ladekabel nicht mehr mühsam um die Wallbox gewickelt werden, sondern hängt aufgeräumt an der Wand. Findet sich keine freie Wand für die Installation der Elvi oder soll die Elvi in der Einfahrt stehen, kann auf Wunsch der Elvi Edelstahlstandfuß hinzugewählt werden.
Anders als der Wettbewerb gewährt EVBox auf jede Elvi Wallbox standardmäßig eine Garantie von drei Jahren. Optional bietet sich zudem die Möglichkeit, diese Garantie auf fünf Jahre zu verlängern.
Pionier der Elektromobilität
EVBox ist einer der weltweit führenden Hersteller von Elektrofahrzeug-Ladestationen und Anbieter von Lade-Management-Software. Bereits seit 2010 stattet EVBox Städte wie Amsterdam, Rotterdam und Monaco mit öffentlichen Ladeinfrastrukturlösungen aus und zählt ähnlich wie Tesla zu einer der Pioniere der Elektromobilität. Das zeigt sich nicht zuletzt in den bereits weltweit mehr als 270.000 installierten Ladepunkten. Mit seiner Elvi-Serie bietet EVBox ein Produkt an, das intelligentes Laden neu definiert. Selbst Automobilhersteller wie Ford, Peugeot oder Opel sind den Vorteilen der Elvi Wallbox so überzeugt, dass sich auf die Entwicklung einer eigenen Wallbox verzichten und stattdessen vollständig auf die EVBox Elvi für Ihre Kunden setzen.
Weitere Artikel zum Laden mit einer Wallbox
#Laden zu Hause
19. Aug. 2023
Die neue Heidelberg Amperfied Connect.Business Wallbox
Eine Wallbox speziell für Dienstwagenfahrer? Entdecke, warum die Heidelberg Amperfied Connect.Business hierfür genau die richtige Wahl sein kann.
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Heidelberg - Diesen Wallbox-Hersteller solltest Du kennen!
Eine Heidelberg Wallbox steht für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine einfache Bedienung und “Made in Germany”. Alle Infos zu Heidelberg-Wallbox.
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox-Standfuß. Wann lohnt sich eine Stele?
Wenn du deine Wallbox nicht direkt an der Wand befestigen möchtest oder kannst, hast du trotzdem Möglichkeiten, eine Wallbox anzubringen. Die elegante Lösung?
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox-Zubehör: Diese Extras sind sinnvoll!
Eine Wallbox ist die ideale Lösung, um dein E-Auto schnell und sicher zu Hause zu laden. Für die Ladesäule daheim gibt es zudem sinnvolles Wallbox-Zubehör.
#Laden zu Hause
19. Feb. 2023
Wallbox Voraussetzungen - Kannst du alle erfüllen?
Erfüllst du alle Wallbox Voraussetzungen, um problemlos deine Wallbox zu installieren? Hier erfährst du, auf was du achten musst.
#Laden zu Hause
20. Mai 2023
Mercedes Wallbox - lohnt sich die Wallbox mit dem Stern?
Eine Wallbox direkt von Mercedes? Warum sich die Wallbox mit dem Stern nicht für jeden lohnt, liest du im Folgenden.