Günstige Wallbox kaufen: Was sind die Optionen?
Die Suche nach einer günstigen Wallbox rückt nach dem Ablauf der KfW-Förderung für private Ladestationen wieder in den Vordergrund. Deshalb haben wir dir fünf preiswerte Wallboxen von etablierten Herstellern zusammengestellt. Zusätzlich haben wir in unserem Blogartikel aufgelistet, auf was du bei erschwinglichen Wallboxen alles achten musst.
Inhaltsverzeichnis
Fünf günstige und empfehlenswerte Wallboxen
Erstens darf eine günstige Wallbox keine Abstriche beim Thema Sicherheit und Produktqualität machen. Zweitens sparen ein gut erreichbarer Kundenservice und eine brauchbare Installationsanleitung bei Installation der Ladestation zusätzlich Zeit und Kosten. Und drittens gestaltet sich das alltägliche Laden leichter, wenn die Ladestation mit mindestens einem 5 Meter langen Typ-2-Ladekabel ausgestattet ist. Diese gerade genannten Aspekte sind uns wichtig. Deshalb haben wir nur preiswerte Wallboxen von Herstellern aufgelistet, die die oben genannten Anforderungen erfüllen.
Unsere Empfehlung für fünf günstige Wallbox-Modelle im Jahr 2025:
- Heidelberg Wallbox Home Eco (11 kW)
- Heidelberg Wallbox Energy Control (11 kW)
- Webasto Pure II (11 kW)
- ABL emH1 Basic (11 kW)
- BMW Wallbox Essential
- Sungrow AC011E-01
- DELTA AC MAX Basic (11 kW)
Welche Funktionen fehlen bei einer günstigen Ladestation?
Auch eine günstige Wallbox lädt das Elektroauto schnell und sicher. Allerdings müssen je nach Modell und Hersteller einige Abstriche beim Funktionsumfang gemacht werden. Auf diese fünf Funktionen muss bei einfacheren und preiswerteren Modellen verzichtet werden:
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Fehlende Konnektivität und Schnittstellen
Die Steuerung per App (WLAN / LTE) oder die Einbindung in Backend- oder Energiemanagementsysteme via OCPP ist bei günstigen Modellen nicht möglich.
Kein Zugangsschutz
Mit Ausnahme der Webasto Pure II sind die meisten Einstiegsmodelle zum Schutz vor der Nutzung durch unbefugte Dritte nicht absperrbar. Hierfür ist weiteres Zubehör (Schlüsselschloss oder RFID-Karte) notwendig, das separat zu erwerben ist.
Ladeleistung von 11 kW
Günstige Modelle werden meistens als 11kW Wallbox mit beschränkter Ladeleistung verkauft. Eine Ausnahme bildet hier die BMW Wallbox Essential, die trotz ihres Preises als 22 kW Wallbox angeboten wird.
Kein Energiezähler
In einer erschwinglichen Wallbox ist kein Energiezähler zum Messen des Stromverbrauchs pro Ladevorgang integriert. Wer einen Firmenwagen besitzt sollte daher auf ein höherpreisiges Modell mit einem MID-konformen Energiezähler zurückgreifen. Nur so kann der verbrauchte Ladestrom Zuhause gegenüber dem Arbeitgeber abgerechnet werden.
Kein Lastmanagement
Aufgrund fehlender Schnittstellen und Kommunikationsstandards kann eine günstige Wallbox nur mit zusätzlicher externer Hardware in Lastmanagementsysteme eingebunden werden. Eine Ausnahme stellt die Heidelberg Wallbox Energy Control 11 kW dar. Sie beherrscht das Lastmanagement und kann zudem in ein Energiemanagementsystem eingebunden werden.
Die Vorteile einer günstigen Wallbox
Neben den Einschränkungen beim Funktionsumfang, haben einfache und den Geldbeutel schonende Wallboxen auch zwei wichtige Vorteile.
Geringere Fehleranfälligkeit
Je mehr technische Funktionen eine Wallbox besitzt, desto höher ist die Gefahr, dass es im Laufe der Zeit zu Fehlern kommt. Beispielsweise kann durch ein Softwareupdate die RFID-Karte nicht mehr erkannt werden oder die Wallbox das WLAN-Netzwerk nicht mehr finden. Diese Fehler sind zwar selten, aber wenn sie auftreten, umso ärgerlicher. Eine einfache Wallbox ohne viel zusätzliche Funktionen ist hingegen ausschließlich darauf ausgelegt, das E-Auto zu laden.
Kostengünstigere und einfachere Installation
Da Elektriker bildlich gesprochen „jeden Handgriff“ berechnen, besitzt eine günstige Wallbox einen nicht zu unterschätzenden Kostenvorteil. Der Elektriker muss lediglich die Stromleitungen verlegen und die Wallbox an die Garagenwand montieren. Hierfür fallen nur die üblichen Installationskosten an.
Häufig zeitintensive Schritte wie die Einbindung der Ladestation in ein Backendsystem oder WLAN-Netzwerk entfallen vollständig. Auch muss der Elektriker bei einfachen Wallboxen keine extra Arbeitszeit für Konfiguration der Ladestation über eine Installations-App oder die Programmierung der RFID-Karten berechnen.
Unser Tipp: Nach wie vor fragen sich viele E-Auto-Fahrer, ob es eine günstige förderfähige Wallbox auf dem Markt gibt. Mit dem Ende der KfW-Förderung für Wallboxen auf Bundesebene, gibt es nur noch regionale und lokale Angebote für eine Wallbox Förderung 2025. In unserem Blog erfährst du dazu mehr.
Fazit - Günstige Wallbox
Wer auf der Suche nach einer soliden und günstigen Wallbox ohne viel Schnick-Schnack ist, der ist mit den oben genannten Empfehlungen gut beraten. Alle genannten Wallboxen laden das Elektroauto schnell, einfach und sicher. Zudem glänzen alle Modelle mit einer guten Verarbeitung und lassen sich von einem Elektriker kostengünstig installieren.
Bei Rückfragen während der Installation oder im Falle einer Funktionsstörung bieten die genannten Hersteller einen kompetenten und durchgehend erreichbaren Kundenservice an. Ist hingegen ein integrierter Energiezähler für die Firmenwagen Abrechnung notwendig? Oder soll die Wallbox in ein Last- / Energiemanagementsystem eingebunden werden? Dann eignen sich die einfachen und günstigen Einstiegsmodelle nicht.
Weitere günstige Wallboxen mit 11kW Ladeleistung und andere Modelle findest du bei den Sonderangeboten im Shop von Einfach E-Auto. Sicher dir die Wallbox deiner Wahl zu attraktiven Rabatten und nutze die Chance, dein Ladeerlebnis auf das nächste Level zu heben und gleichzeitig bares Geld zu sparen.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.