Welche Wallbox für zuhause 2025? - Der ultimative Kauf-Guide
Das Elektroauto ist erworben oder der Erwerb steht kurz bevor und nun stellst du dir die Frage: Welche Wallbox für zuhause passt am Besten zu mir? Dann bist du hier genau richtig. Wir zeigen dir, was du beim Kauf einer Wallbox beachten solltest und wie du die passende Ladestation findest. Zudem geben wir dir hilfreiche Tipps, die die Entscheidung zum Kinderspiel machen werden
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox (auch Wandladestation genannt) ermöglicht dir das sichere und entspannte Laden zu Hause. Du kannst sie an der Wand, zum Beispiel in der Garage, oder auf einer Standsäule montieren. Sie verbindet den dein Elektroauto mit dem Stromnetz. Sie kann dabei hohe Leistungen abgeben und sorgt damit dafür, dass du deine Batterie schnell und sicher aufladen kannst.
Welche Ladeleistung brauche ich?
Die Ladeleistung einer Ladestation gibt an, viel schnell dein E-Auto geladen werden kann. Die Ladeleistung wird dabei immer in Kilowatt angegeben. Die übliche Ladeleistung für zuhause beträgt 11 kW oder 22 kW. Eine höhere Ladeleistung bedeutet meist auch eine kürze Ladedauer zur Folge.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Es gibt Ausführungen mit ein- oder dreiphasigen Anschlüssen. Um laden zu können, müssen die Ladestation und E-Auto zueinander passen. Das bedeutet, dass das Bordladegerät des Fahrzeugs die gleiche Leistung wie die Wallbox abrufen können muss. Das Laden kann dabei in ein-, zwei oder dreiphasiges Laden unterteilt werden.
Einphasiges Ladegerät
Eine Wallbox mit einer Phase bzw. einem einphasigem Anschluss unterstützt eine maximale Stromstärke von 16 Ampere. Dadurch sind Ladeleistungen von 2,3 - 3,7 kW möglich.
Im Vergleich ist das sehr langsam. Eine 40 kWh große Batterie benötigt 9-11 Stunden, um wieder voll aufgeladen zu sein. Die Technik ist veraltet, weswegen immer weniger Hersteller solche Ladestationen anbieten.
Hinter dem langen Wort versteckt sich eine wesentliche und wichtige Eigenschaft einer guten Wallbox. Was ist ein Gleichstromfehlerschutz? Nun, du kennst wahrscheinlich, wenn du ein defektes Gerät anschließen möchtest und die Sicherung rausfliegt.
Dreiphasiges Ladegerät
Eine Wallbox mit 3 Phasen ermöglicht durch eine höhere Ladeleistung ein schnelleres Aufladen deines Elektroautos. Ladeleistungen von bis zu 22 kW sind möglich. Das liegt daran, dass mehrere Stromphasen zur selben Zeit genutzt werden. Eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11kW lädt ein E-Auto mit einer 40 kWh großen Batterie innerhalb von 3,5 Stunden wieder auf.
Eine ausführliche Analyse, ob eine Wallbox 11 kW oder doch lieber 22 kW, ist daher sinnvoll.
Welche Wallbox Eigenschaften brauche ich?
Neben der Ladeleistung sind die verschiedene Attribute wichtig, damit du auch langfristig mit dem Produkt zufrieden bist. Es gibt für jeden Einsatzzweck die passenden Eigenschaften. Doch sollte es sich bei diesen Eigenschaften auch um zukunftsfähige Attribute handeln. Denn hast du diese nicht, musst du in Zukunft dann einen neuen Charger kaufen.
Zu diesen Eigenschaften zählen unter anderem:
- Steuerbarkeit
- Verbauter Stromzähler
- Verbauter Fehlerschutz
Brauche ich eine steuerbare Wallbox?
Seit dem 1. Januar 2024 müssen neue private Ladeboxen mit mehr als 4,2 kW Leistung steuerbar sein. Das bedeutet, dass dein Netzbetreiber bei einer Überlastung die Ladeleistung verringern kann. Hat deine Wallbox die nötige Technik, wird sie auf 4,2 kW gedrosselt. Andernfalls kann sie für maximal zwei Stunden am Tag ganz abgeschaltet werden.
Damit deine Wallbox steuerbar ist, braucht sie entweder einen speziellen Steuereingang oder muss bestimmte Kommunikationsprotokolle. Die wichtigsten Protokolle sind dabei OCPP, Modbus TCP oder EEBus. Alternativ kannst du sie über ein Energiemanagementsystem (EMS) steuern lassen, das Signale des Netzbetreibers weiterleitet.
Ausführliche Informationen findest du auf unserer Themenseite zu steuerbaren Wallboxen.
Welcher Stromzähler für die Wallbox?
Wenn du wissen möchtest, wie viel Strom du geladen hast, dann benötigst du eine Ladestation mit Stromzähler. Es gibt aber verschiede Arten von Zählern, deshalb ist hier besondere Vorsicht geboten.
Wenn du einfach nur deinen Stromverbrauch wissen willst, dann reicht die vermutlich eine Wallbox mit einfachem Stromzähler.
Wenn du den geladenen Strom mit deinem Arbeitgeber abrechnen möchtest, benötigst du eine Wallbox mit MID-Zähler. Mit diesem integrierten Stromzähler kannst du Ladedaten abrufen und den Strom gegen deinen Arbeitgeber abrechnen.
Solltest du Mieter sein und mehrere andere auch die Ladestation nutzen dürfen, benötigst du eine eichrechtskonforme Wallbox.
Mehr Informationen zu der Thematik Wallbox mit Stromzähler findest du hier.
Welchen FI für meine Wallbox?
Safety first - gilt auch beim Wallboxkauf. Konkret geht es um bestimmte Schutzvorrichtungen. Diese schützen vor allem deine Gesundheit. Achte darauf, dass deine Wallbox bereits einen FI-Schalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) oder DC-Fehlerschutz verbaut hat.
Dieser schaltet zum Beispiel bei einem Kurzschluss automatisch den Stromkreis ab. Das kann passieren, wenn die Leitung einen Defekt hat oder ein Kontakt mit Feuchtigkeit in Berührung kommt. Hier findest du eine Übersicht von Wallboxen mit Fehlerschutz.
Unser Kauf-Tipp: Achte beim Kauf unbedingt darauf, dass ein Gleichstromfehlerschutz integriert ist. So sparst du dir beim Einbau bis zu 200 €. Andere gebräuchliche Namen sind FI-Schalter oder integrierter DC-Fehlerschutz.
Welchen Zugangsschutz für mich Sinn?
Der Zugangsschutz der Wallbox hängt vom Installationsort ab. Ist dein Grundstück oder die Installation geschützt (z. B. durch eine Garage oder ein Gartentor)? Dann ist zusätzlicher Schutz meist nicht nötig. Falls Unbefugte Zugang zur Wallbox haben könnten, solltest du auf Zugangsschutz achten. Du kannst zwischen RFID-Chip oder App oder Schlüsselschutz wählen.
Ein RFID Chip funktioniert dabei wie eine Schlüsselkarte im Unternehmen. Auf dem Chip ist ein einzigartiger Schlüssel hinterlegt, der vom Lesegerät der Ladestation ausgelesen wird. Mit dem Chip authentifiziert du dich als Berechtigter und der Ladevorgang startet. Bei einer Schlüsselsicherung wird in der Regel das Kabel abgesperrt und so von Fremdzugang geschützt.
Unser Kauf-Tipp: Die Wahl des Zugangsschutzes ist am Ende natürlich reine Präferenz, aber als gute Faustregel lässt sich festhalten: Wenn mehr als zwei Leute bzw. E-Autos regelmäßig laden, lohnt sich ein RFID-Chip bzw. die Steuerung über eine App.
Welchen Steckertyp brauche ich bei einer Wallbox?
Wenn es um die Wahl des richtigen Steckertypen geht, kommt das Elektroauto ins Spiel. Hier häufen sich viele Mythen, dass nicht jedes Elektroauto an jeder Wallbox geladen werden kann. Das ist im Prinzip zwar richtig, aber in der Realität eigentlich komplett veraltet.
In Deutschland bzw. in fast ganz Europa haben nahezu alle Elektroautos einen Typ-2 Ladeport. Das heißt, deine neue Wallbox sollte über einen Typ-2 Stecker verfügen. Falls du dir unsicher bist, schau einfach kurz auf der Homepage des Herstellers nach. Dort findest du welchen Ladeport dein neues E-Auto hat - ziemlich sicher Typ2.
Fest installiertes oder steckbares Kabel?
Beim Wallboxkauf solltest du dir auch die Frage stellen, ob du ein fest installiertes oder steckbares Kabel möchtest. Ein fest installiertes Kabel ist komfortabel und sofort einsatzbereit. Eine mit Steckdose bietet mehr Flexibilität, da du verschiedene Kabel nutzen kannst. Zudem schützt sie vor Vandalismus, da kein Kabel dauerhaft draußen bleibt.
Unser Tipp: Ladeanschlüsse variieren je nach E-Auto, daher sollte das Kabel mindestens 5 Meter lang sein. So erreichst du die meisten Anschlüsse problemlos. Für mehr Zukunftssicherheit sind 6 Meter ideal.
Brauche ich eine mobile oder eine stationäre Wallbox?
Eine weitere Frage, die du dir stellen solltest, ist nach der Art der Ladestation. Dabei lassen sich zwei Arten unterscheiden:
Eine mobile Ladestation wird an eine Drehstromsteckdose (manchmal auch als Starkstromsteckdose bezeichnet) angesteckt. Eine fest installierte Ladestation ist an einem festen Ort montiert. Sie befindet sich meist in der Garage oder Einfahrt und kann nicht bewegt werden.
Aber wann eignet sich was? Bei der Beantwortung dieser Frage kommt es stark auf deine Umstände an. Natürlich ist das ein bisschen zu wenig. Deshalb haben wir versucht, die Situationen zu kategorisieren.
Wo sollte ich die Wallbox installieren?
Der Installationsort ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl. Jede Wallbox hat ihr spezielles Einsatzgebiet. Manche Ladestationen eignen sich für den Außeneinsatz, andere wiederum können nur in der Garage verbaut werden.
Hier kommen die sogenannten IP-Schutzklassen ins Spiel. Diese geben an, für welchen Einsatzzweck eine Wallbox geeignet ist und wie wetterbeständig die Materialien sind.
Darum solltest du dir Überlegen, ob du eine Wallbox für den Außenbereich brauchst.
Welche Wallboxförderung gibt es 2025?
Beim Kauf einer Wallbox 2025 gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, die die Anschaffungskosten erheblich senken können. Neben staatlichen Zuschüssen bieten auch Energieversorger, Stadtwerke und Bundesländer finanzielle Unterstützung für private und gewerbliche Ladepunkte. Je nach Standort sind Zuschüsse von bis zu 2.500 Euro pro Ladepunkt möglich. Eine Übersicht aller aktuellen Förderprogramme findest du in unserem ausführlichen Artikel zur Wallbox Förderung 2025.
Welche Wallbox für zu Hause? - Fazi
Beim Kauf einer Ladestation 2025 spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Ladeleistung, Steuerbarkeit, Stromzähler, Fehlerschutz und Zugangssicherung. Eine 11-kW-Wallbox ist für die meisten Haushalte ideal, während 22 kW für schnelleres Laden sinnvoll sind.
Zudem ist ein integrierter FI-Schutzschalter wichtig, um Installationskosten zu sparen. Die Wahl zwischen mobile oder stationäre Wallbox hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Durch verschiedene Förderprogramme, darunter staatliche und regionale Zuschüsse, lassen sich die Anschaffungskosten erheblich reduzieren. Beachte außerdem den Installationsort – für den Außeneinsatz sind wetterfeste Modelle mit hoher IP-Schutzklasse empfehlenswert.
Du bist noch auf der Suche nach der passenden Wallbox? Dann nutze unseren Wallboxvergleich.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.