BMW Wallbox - lohnt sich die Wallbox von BMW?
Wer sich für einen elektrischen BMW entschieden hat, benötigt als Nächstes auch eine Wallbox für zu Hause. Schließlich soll das neue Elektroauto auch schnell und sicher geladen werden. Wie alle großen Automobilhersteller bieten auch die Münchner mit der BMW Wallbox eine eigene Ladelösung an. Was aber kostet die BMW Wallbox? Für wen lohnt sich dieses Wallbox-Modell? Und welche besseren alternativen Wallbox-Modelle gibt es? Dies und vieles mehr beantworten wir dir im folgenden Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Was kostet eine BMW Wallbox?
Die Münchner bieten die BMW Wallbox Plus der 4. Generation seit Mitte 2024 an. Für diese Wallbox ruft BMW einen stolzen Preis von rund 700 Euro auf.
Gut zu wissen: Vereinzelt bieten einige BMW Händler noch die Vorgängermodelle der BMW Wallbox (Essential, Plus, Connect) an. Seit Mitte 2024 ist zudem die BMW Wallbox der 4. Generation als neues Modell erhältlich.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Was sind die Vor- und Nachteile der BMW Wallbox?
Seit 2024 ist die vierte Generation der BMW Ladestation verfügbar. Sie ermöglicht es E-Auto-Besitzern, ihr Fahrzeug schnell und unkompliziert zu laden. Die Leistung kann durch einen Elektriker unkompliziert von 22 kW auf die für BMW-Modelle üblichen 11 kW gedrosselt werden.
Die kompakte Ladestation nimmt wenig Platz ein und lässt sich leicht montieren. Darüber hinaus bietet die Wallbox auch ein komfortables Kabelmanagement inklusive Stecker- und Wandhalterung. Außerdem verfügt das neue Plus Gen 4-Modell von BMW über eine Zugangskontrolle mit RFID-Karten.
Zur besseren Übersichtlichkeit haben wir dir im Folgenden noch einmal die Vor- und Nachteile der BMW Wallbox gegenübergestellt.
Vorteile
Nachteile
Gut zu wissen: Die BMW-Modelle BMW iX1, BMW iX2,BMW i5, BMW i5 Touring,BMW iX, BMW i7 können (optional) mit einer AC-Ladeleistung von 22 kW bestellt werden. Alle anderen vollelektrischen BMW i-Modelle (BMW i3, BMW i4, BMW iX3) sind ab Werk immer nur für eine Ladeleistung von 11 kW ausgelegt.
Für wen lohnt sich eine Wallbox von BMW?
Für dich lohnt sich eine BMW Wallbox, wenn dir die Optik und das BMW-Logo an der Wand wichtig sind. Auch wenn du Wert auf schnelles Laden deines BMW Elektrofahrzeugs zuhause legst, kann sich die Anschaffung einer fest installierten BMW Wallbox lohnen.
In allen anderen Fällen ist es ratsam, eine alternative Wallbox in Betracht zu ziehen. Denn je nach Modell sind die Alternativen zur BMW Wallbox entweder deutlich günstiger oder besitzen wichtige Zusatzfunktionen. Das gilt insbesondere, sofern du den Ladestrom gegenüber deinem Arbeitgeber abrechnen möchtest oder den PV-Strom deiner Solaranlage nutzen willst.
Diese Wallboxen sind eine gute Alternative
Die Wallbox von BMW sieht hervorragend aus und lädt ein Elektroauto zügig wieder voll. Jedoch ist die Wallbox der Münchner deutlich teurer als vergleichbare Modelle. Zudem fehlen ihr praktische und zukunftsorientierte Zusatzfunktionen (MID-Zähler, PV-Integration, internetgestützte App-Steuerung oder eine flexible Kompatibilität).
Die folgenden vier Wallboxen eignen sich besonders gut als Alternative zur BMW Wallbox und sind “Made in Europe”.
Heidelberg Wallbox Energy Control Plus - günstige Alternative "Made in Germany"
Die erschwingliche Heidelberg Wallbox Energy Control Plus (11kW) lädt Elektrofahrzeuge schnell, sicher und zuverlässig. Durch die Plug-and-Play-Funktion mit einem fest eingebauten Kabel gestaltet sich das Ladeerlebnis besonders komfortabel.
Die Ladestation ist netzdienlich steuerbar nach §14a EnWG und besitzt die Fähigkeit zum dynamischen Lastmanagement. Dadurch ist sie bestens auf die Energiewelt der Zukunft vorbereitet. Die integrierte DC-Fehlerstromerkennung sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen. Das robuste Edelstahlgehäuse garantiert Langlebigkeit und Einsatzbereitschaft - in der Garage und an der freien Luft.
Go-e Charger Gemini Flex - Autobild Preis-Leistungs-Sieger 2023
Der neue go-e Charger Gemini Flex wurde im Preis-Leistungs-Vergleich von der Fachzeitschrift AutoBild mit der Note 1,7 zum Sieger gekürt. Doch auch in puncto Ausstattung sucht die Wallbox ihresgleichen. Von der möglichen PV-Anbindung (per API-Schnittstelle) bis hin zum zeitgesteuerten Laden lässt die Ladestation kaum einen Wunsch offen. Per RFID-Karte ist die Wallbox obendrein vor fremden Zugriffen bestens geschützt.
Das statische Lastmanagement mit mehreren Chargern beherrscht die in Österreich gefertigte Ladestation ebenfalls. Die Wallbox ist wahlweise mit 11kW oder 22kW Ladeleistung erhältlich. Damit sorgt sie für die notwendige Flexibilität.
Heidelberg Amperfied Wallbox connect.business - für Dienstwagenfahrer geeignet
Die Heidelberg Amperfied Wallbox connect.business (11kW) ist eine intelligente Ladelösung für Mehrfamilienhäuser und Dienstflotten. Dank OCPP-Protokoll und einem MID-Zähler kann eine präzise Dienstwagenabrechnung vorgenommen werden. Außerdem lässt sich die Wallbox nahtlos an das Backend anbinden.
Ein RFID-Zugang, sowie die einfache Bedienung über eine App sorgen beim Laden für Kontrolle und Sicherheit. Da sich die Wallbox in Energiemanagementsysteme integrieren lässt, ist die Nutzung von selbst produziertem PV-Strom möglich. Als Ladestation "Made in Germany" verkörpert sie Langlebigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
ABL eM4 Twin Controller - netzdienlich nach §14a EnWG
Die ABL eM4 Twin Controller Wallbox mit MID-konformen Zählern ist eine leistungsstarke Doppelladestation für Unternehmen, Wohnanlagen und öffentliche Ladeinfrastruktur. Mit ihr ist es möglich, zwei E-Autos mit bis zu 22 kW gleichzeitig zu laden. Durch eine präzise Verbrauchserfassung gewährleistet sie eine transparente Abrechnung.
Dank Plug&Charge-Funktion, RFID-Zugangsschutz und OCPP-Backend-Anbindung macht sie das Laden komfortabel und sicher. Die Wallbox bietet statisches und dynamisches Lastmanagement und kann bis zu 30 Ladepunkte nutzen. Das macht sie zur idealen Ladelösung für jede Situation. Die robuste Bauweise und die netzdienliche Steuerbarkeit nach §14a EnWG runden ihr Profil ab.
Gut zu wissen: Alle oben genannten Alternativen können von jedem Hauselektriker eingebaut werden und bieten einen ausgezeichneten Kundenservice. Die von den Herstellern beworbenen Installationspakete sind nicht notwendig.
Fazit - der Vergleich mit Alternativen lohnt sich
Die BMW Wallbox macht optisch an der Haus- oder Garagenwand eine gute Figur. Zudem lädt sie deinen BMW jederzeit zu Hause bis zu 10-mal schneller auf als an einer Haushaltssteckdose. Mit rund 700 Euro bewegt sie sich jedoch in einem höheren Preissegment.
Allerdings ist anzumerken, dass bei der BMW Wallbox Plus der 4. Generation einzelne Features neu hinzugefügt wurden. Hier ist vor allem die Zugangskontrolle über RFID zu nennen, die bei den Vorgängermodellen fehlt.
Dennoch fehlen der Wallbox der Münchner wichtige Zusatzfunktionen wie ein integrierter MID-Zähler für die Firmenwagenabrechnung. Daher ist es häufig ratsam, Alternativen in Betracht zu ziehen. Denn unsere empfohlenen Wallboxen machen optisch auch was her, sind zum Teil deutlich günstiger und überzeugen im Alltag mit jeder Menge praktischer Zusatzfunktionen.
Bildnachweise: ABL GmbH, BMW Group, go-e GmbH, Heidelberg Amperfied
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.