Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

Die besten Ladekarten für Frankreich, Spanien und Benelux

Zuletzt aktualisiert: 14. Okt. 2025
Die besten Ladekarten für Frankreich, Spanien und Benelux - Einfach E-Auto

Wenn dein nächster Roadtrip mit dem E-Auto in Richtung Westeuropa geht, bist du hier genau richtig. Denn wer möchte im Urlaub schon Ladesäulen-Stress, eine leere Batterie oder unkalkulierbare Kosten?

Inhaltsverzeichnis

In diesem Blogartikel stellen wir dir die besten Ladekarten für die populärsten Reiseziele Westeuropas vor. Wir zeigen dir, wie du entspannt durch Frankreich und Spanien reist und auch in den Benelux-Staaten immer eine passende Lademöglichkeit findest. Erfahre, mit welchen Karten du am besten für deine nächste Tour gewappnet bist.

Welchen Nutzen hat eine Ladekarte?

Wenn du als E-Auto-Fahrer an einer öffentlichen Säule stehst, ist die Ladekarte dein Schlüssel zum Laden. Sie enthält einen kleinen RFID-Chip, der dein Konto beim Anbieter identifiziert und die Säule freischaltet. Dadurch hast mit einer Karte Zugang zu Tausenden von Ladepunkten.

Welches E-Auto passt zu mir?
Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

Ladekarten bieten dir in der Regel auch günstigere Preise pro Kilowattstunde als spontane Zahlungen. Zudem ermöglichen Roaming-Verträge, dass deine Karte auch bei anderen Anbietern und im Ausland funktioniert.

Dieses Prinzip sorgt für ein bequemes und grenzenloses Ladeerlebnis. Blockiergebühren und verschiedene Tarifmodelle wie Grund- oder Minutenpreise solltest du jedoch im Blick behalten. Es gibt nicht die eine perfekte Karte, daher ist es am besten, mindestens zwei dabei zu haben. Mit der richtigen Ladekarte wird die E-Auto-Reise durch Westeuropa zum entspannten Vergnügen.

Unser Tipp: Wenn du dir unsicher bist, welche Ladekarte die richtige für dich ist, kannst du jederzeit einen Ladekarten-Vergleich machen. Dort findest du mithilfe der vorhandenen Filter die passende Ladekarte für deine Reise nach Westeuropa.

Das E-Auto in Frankreich laden: Welche Ladekarten passen?

Unser Nachbarland ist eines der populärsten Urlaubsziele. E-Mobilisten sollten dennoch die großen regionalen Unterschiede berücksichtigen, was die Verfügbarkeit von Ladepunkten angeht. Führend ist die Normandie mit 62,4 Ladestationen pro 100 km.

Dagegen ist die Ladeinfrastruktur im Süden und der Mitte des Landes bedeutend weniger stark ausgebaut. Im Pays de la Loire gibt es nur 1,7 Ladepunkte pro 100 km. Landesweit stehen 120.000 Ladepunkte zur Verfügung.

Für Frankreich-Touristen gibt es mittlerweile eine große Auswahl lokaler und grenzübergreifender Ladekarten-Lösungen. Passende Ladekarten für Frankreich sind die folgenden:

E-Auto wird mit passender Ladekarte für Frankreich geladen

Die besten Ladekarten für Spanien

Auch Spanien zieht bei der E-Mobilität an. So wurde das öffentliche Ladenetz auf mittlerweile 48.000 Ladepunkte ausgebaut. Die meisten davon befinden sich erwartungsgemäß in den touristisch frequentierten Regionen wie Katalonien (18,1 Ladepunkte pro 100 km) oder der benachbarten Region Valencia (12 Ladepunkte pro 100 km).

In weniger touristischen Regionen sinkt die Anzahl deutlich. Die Region Extremadura weist nur 0,4 Ladepunkte pro 100 km auf. Als beliebtes Urlaubsland wird Spanien auch immer mehr in die Netze der Ladekarten-Anbieter einbezogen. Die besten Ladekarten für Spanien sind:

Unterwegs in Benelux: Die perfekten Ladekarten

Auch in den Benelux-Staaten gibt es Unterschiede, was die Verteilung der Ladepunkte betrifft. Während die Niederlande zu den E-Mobilitäts-Vorreitern in Europa gehören und selbst die Region Friesland als Schlusslicht noch 52,8 Ladepunkte pro 100 km aufweist, gibt es in Belgien starke regionale Unterschiede zwischen Flandern und Wallonien, wo die Region Lüttich mit gerade einmal 17 Ladepunkten pro 100 km führend ist.

50.000 Ladepunkten in den Niederlanden stehen gerade einmal 5.000 öffentliche Ladestationen in Belgien gegenüber. Luxemburg verfügt immerhin über 3.000 Ladepunkte, von denen sich die meisten um die Hauptstadtregion konzentrieren (255,2 Ladepunkte pro 100 km). Die besten Ladekarten für die Niederlande, Belgien und Luxemburg sind die folgenden:

Fazit: Eine gute Urlaubsplanung ist unerlässlich

Wie du siehst, gibt es nicht die eine "beste" Ladekarte, die überall in Westeuropa funktioniert. Die perfekte Lösung ist oft eine Kombination aus zwei oder drei Anbietern. Indem du dich im Vorfeld informierst und die Karten passend zu deinem Reiseziel auswählst, kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch viel Stress vermeiden.

Plane deine Route mit einer passenden App und habe immer einen Plan B in der Tasche. Mit der richtigen Vorbereitung wird das Laden deines E-Autos zum Kinderspiel und dein Urlaub in Westeuropa zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Jetzt Sonderangebote entdecken!
Jetzt Sonderangebote entdecken!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat