Mobile Wallbox: Alles über flexible Ladestation für E-Autos
Erstellt: 6. Apr. 2022
| Aktualisiert:
19. Feb. 2023
Viele E-Mobilisten kennen das Problem: Das Elektroauto muss geladen werden und die nächste Lademöglichkeit ist nicht unbedingt in Reichweite. Nicht nur für dieses Problem wurde die mobile Ladestation entwickelt. Eine Mobile Wallboxen macht das Aufladen deines E-Autos wesentlich komfortabler, ortsunabhängiger und flexibeler. Sie kann eine fest installierte Wallbox ergänzen oder diese mittels Wandhalterung sogar ersetzen. Hier findest du alle Informationen zur mobilen Wallbox.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine mobile Wallbox?
Eine mobile Wallbox ist eine Ladelösung, die du mit deinem E-Auto transportieren kannst und die dir das flexible Laden an mehreren Standorten ermöglicht. Sie ist in etwa so groß wie ein Schuhkarton und kommt mit vielen nützlichen Funktionen. Sie ist zum Anschluss deines E-Autos an eine Stromquelle gedacht, wenn dir z.B. keine öffentliche Normal- oder Schnellladestation zur Verfügung steht.
Darüber hinaus bietet die mobile Wallbox durch ihre hohe Flexibilität eine komfortable Alternative zu den herkömmlichen, fest installierten Ladestationen. Zeitgleich ist sie auch noch eine Alternative für alle E-Fahrzeugbesitzer ohne eigene Garage oder Stellplatz. Mit der mobilen Lösung und einer Verlängerung kannst du das Ladekabel ganz einfach über den Gartenzaun legen und dein Elektroauto laden.
Welche Wallbox passt zu mir?
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Reichweite to go: Die mobile Ladestation bietet eine Alternative zum öffentlichen Ladenetz. Sie ist handlich, praktisch und kann einfach jederzeit zusammen mit dem Ladekabel im Kofferraum mitgenommen werden.
Passende Adapter für die Steckdose
Für den problemlosen Steckdosenanschluss stehen unterschiedlichste Adapter zur Verfügung. Durch die Codierung der Steckeradapter erkennt die mobile Ladestation selbstständig, wie hoch der zur Verfügung stehende Stromanschluss belastet werden darf und stellt sich selbst darauf ein. 3,7 kW-22 kW sind so möglich.
Zurück in der heimischen Garage wird die mobile Ladestation einfach in die Wandhalterung eingehängt und an einer CEE-Steckdose angeschlossen. Jetzt arbeitet sie ebenso schnell und zuverlässig wie eine fest installierte Wallbox und kann diese somit ersetzen.
Welche Vorteile hat eine mobile Ladestation?
Eine mobile Wallbox bringt Nutzern einige Vorteile gegenüber einer fest verbauten Wallbox. Die Vorteile muss jeder für sich abwägen, denn die Bedürfnisse und Gegebenheiten sind sehr unterschiedlich. Die mobile Wallbox ermöglicht dir das Laden:
- Auf Reisen: Wie der Name schon sagt, kannst du mit einer mobilen Wallbox problemlos unterwegs und auf Reisen laden.
- An der Haushaltssteckdose: Normalerweise raten wir vom Laden an Haushaltssteckdose ab. Mit einer mobilen Wallbox beseitigst du aber die Sicherheitsbedenken und kannst somit ohne größere Investitionen in einem Ferienhaus oder am Campingplatz laden.
- In Hotels, Werkstatt oder Landwirtschaft: Jeder kennt die roten CEE Stecker. Mithilfe einer mobilen Wallbox kannst du ganz einfach an den roten CEE 16 und 32 Stecker laden.
- An Campingplätzen: Auch bekannt sind die blauen CEE 16 Stecker. Sie kommen häufig an Campingplätzen vor. Hier kannst du mit einer mobilen Ladestation jetzt unbesorgt dein E-Auto laden.
Des Weiteren bietet eine mobile Wallbox, je nach Anbieter und Ausführung:
- Eine einfache und schnelle Ladung
- Eine Ladeleistung von bis zu 22 kW
- Den Norwegenmodus - Laden ohne Erdleiter
- Eine 1-, 2- oder 3-phasige Ladung
- Den zusätzliche Adapter für den Anschluss an die typischen Stromquellen
- Einstellmöglichkeiten der Ladeleistung via Regelung der Amperezahl
- Wasser- und Schmutzdichtigkeit
- Diebstahlschutz (teilweise eingeschränkt für die Adapter)
Die Sicherheit beim Laden geht immer vor. Der integrierte Fehlerstromschutz einer mobilen Wallbox sorgt für den Schutz vor Wechsel- und Gleichfehlerströme.
Gut zu wissen: Mit einer mobilen Wallbox sparst du dir die Nachrüstung eines FI-Schalters für zu Hause.
Was kostet eine mobile Wallbox?
Eine mobile Wallbox kostet zwischen 599 Euro und 1.150 Euro. Zwei Modelle zeigen, dass der Spagat zwischen mobiler Nutzung und Sicherheit problemlos möglich ist.
- Juice Booster 2
- go-eCharger Home+
Denke nur daran, dass du für die Nutzung einer mobilen Wallbox ggf. noch ein Typ-2 Ladekabel benötigst. Wenn kein passendes Ladekabel mit deinem E-Auto geliefert wird, musst du dir separat eines zulegen. Dies lässt die Kosten noch einmal um ca. 200 Euro steigen.
Welche mobilen Wallboxen gibt es?
Während es bei fest installierten Wallbox weit mehr 100 verschiedene Modelle gibt, die Auswahl an mobilen Wallboxen noch vergleichsweise begrenzt. Aktuell sind folgende mobile Wallboxen erhältlich:
- go-eCharger Home+
- go-e Charger Gemini Flex
- Juice Booster 2
- NRGkick Standard
Darüber hinaus bieten auch einige Autohersteller gebrandete mobile Ladestationen als Zubehör an. Diese sind jedoch häufig nicht nur teurer, sondern auch die Qualität muss zum Teil hinterfragt werden. Als Beispiel ist hier der BMW Flexible Fast Charger zu nennen. Zwar steht BMW drauf, jedoch wird das Produkt vom asiatischen Hersteller Delta Electronics in China gefertigt. Bei Rückfragen zu den Produktspezifikationen für die Installation landet man direkt bei einer chinesischen Kundenhotline. Das BMW als Marke auf dem Produkt steht, spielt leider keine Rolle mehr.
Für wen lohnt sich eine mobile Ladestation?
Eine mobile Wallbox ist für alle E-Mobilisten geeignet, die privat oder beruflich viel unterwegs sind. Du kannst nie genau vorhersagen, wie die Ladesituation Vorort sind. Mit einer mobilen Lösung bist du flexibel und gewappnet. Einzig ein passender Stromanschluss muss dir zur Verfügung stehen.
Fazit- Mobile Wallbox
Die mobile Wallbox bietet zahlreiche Vorteile und ist ideal für alle, die an vielen unterschiedlichen Orten laden müssen. Einzig der passende Adapter muss mitgeführt werden und eine Stromquelle in in der Nähe sein. Die Preise sind durchaus konkurrenzfähig gegenüber festen Wallboxen. Auch auf viele Funktionen, wie z.B. eine App Steuerung musst du nicht verzichten. Ob die flexible Lösung förderfähig ist, musst du auf der Seite der KfW-Seite nachlesen.
Bilder: Juice Technology AG, go-e GmbH
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat
Welche Wallbox passt zu mir?
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Weitere Artikel rund um das Thema Wallbox Kaufen: Wallboxarten
go-e Charger Gemini Flex 11 kW oder 22 kW?
Den go-e Charger Gemini Flex mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung bestellen? Wann sich welches Modell lohnt, liest du im Folgenden.
Intelligente Wallbox - Alles über die smarte Wallbox!
Hier findest du alle Infos über die smarte Wallbox, was sie können und welche es auf dem Markt gibt.
Mobile Wallbox: Alles über flexible Ladestation für E-Autos
Viele E-Mobilisten kennen das Problem: Das Elektroauto muss geladen werden und die nächste Lademöglichkeit ist weit entfernt. Die Lösung - eine mobile Wallbox.