Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

THG-Prämie beantragen: Warum Erfahrung zählt

Zuletzt aktualisiert: 28. Okt. 2025
THG-Prämie beantragen: Warum Erfahrung zählt - Einfach E-Auto

Du fährst ein Elektroauto, betreibst einen Ladepunkt oder verwaltest sogar eine E-Fahrzeugflotte? Dann kannst du jährlich eine attraktive THG-Prämie erhalten und gleichzeitig das Klima schützen. Die sogenannte THG-Quote macht das möglich. Doch was bedeutet diese Quote genau? Und warum brauchst du gerade jetzt einen seriösen Partner?

Inhaltsverzeichnis

In Zusammenarbeit mit dem THG-Quoten Anbieter Elektrovorteil haben wir erarbeitet, warum es entscheidend ist, beim Verkauf der THG-Quote auf renommierte Anbieter zu setzen. Zudem erläutern wir die Gründe, warum der Markt für THG-Quoten in den vergangenen Jahren so unter Druck geraten ist und warum diese Phase nunmehr endgültig vorbei ist.

Warum gestaltet sich der Markt für THG-Quoten 2025 so dynamisch?

Der Markt für THG-Quoten funktioniert wie ein Marktplatz: Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis. Immer wieder treten jedoch Herausforderungen auf, die zu Unsicherheiten und Schwankungen führen. Das kann an politischen Entscheidungen, regulatorischen Änderungen oder kurzfristigen Marktbewegungen liegen.

Welches E-Auto passt zu mir?
Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

Daher ist es umso wichtiger, mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der die Marktentwicklungen versteht und entsprechend handelt. Nur so lässt sich sicher durch die Herausforderungen navigieren, ohne zu stolpern. Ein verlässlicher Partner sorgt dafür, dass du sichere Auszahlungen erhältst und rechtzeitig über Marktveränderungen informiert wirst. Folgende Hindernisse sind bereits aufgetreten:

  1. Skandal um gefälschten Biokraftstoff: Ein Großteil des Quotenmarkts wird durch Biokraftstoffe wie Hydrotreated Vegetable Oil Diesel (HVO) bestimmt. Ein aufsehenerregender Betrugsfall betraf die Anerkennung von vermeintlich klimafreundlichem HVO aus den Vereinigten Arabischen Emiraten als Quote. Allerdings war die Existenz einer tatsächlichen Produktionsstätte fraglich. Die zuständige Behörde Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) musste die Zertifikate zwar wieder freigeben, konnte aber keinen konkreten Betrug nachweisen. Das hat das Vertrauen in das System geschwächt – mit Auswirkungen auch auf den Preis deiner THG-Prämie.
  2. Politik will den Markt stärken: Die Bundesregierung plant Maßnahmen zur Stabilisierung. So soll die Quote bis 2040 jährlich steigen. Außerdem soll strenger gegen gefälschte Zertifikate vorgegangen werden. Für dich als Besitzer eines E-Autos oder ganzen Flotten sind das gute Nachrichten, auch wenn größere Preissteigerungen erst mittelfristig erwartet werden.
  3. Lieferketten beeinflussen den Markt: Kaum zu glauben, aber selbst der Wasserstand des Rheins kann wirtschaftliche Auswirkungen haben. Sinkt er, können Schiffe weniger Güter transportieren. Das verringert das Angebot bestimmter Produkte, treibt die Preise und wirkt sich auf Märkte aus. Auch internationale Handelskonflikte haben ähnliche Effekte.

Die THG-Prämie: Ein garantierter Ausgleich für messbaren Klimaschutz

Die THG-Prämie ist dein persönlicher und finanzieller Ausgleich für einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz durch den Betrieb von Elektrofahrzeugen oder Ladepunkten. Aktuell versuchen einige Marktakteure – insbesondere große Konzerne aus der Mineralölbranche – die aus deinem Ladestrom resultierenden Quoten unter Wert einzukaufen. Sie argumentieren mit angeblichen Marktunsicherheiten oder versuchen schlicht, ihre eigenen Gewinne auf deine Kosten zu maximieren.

Der von dir für die THG-Quote gemeldete Ladestrom stammt aus zertifizierten und transparent nachvollziehbaren Quellen, was seine garantierte Herkunftssicherheit beweist und seine saubere Energie mit einem klaren ökologischen Nutzen unterstreicht. Gleichzeitig erfüllen die durch deine E-Mobilität erzeugten Quoten ausnahmslos alle gesetzlichen Anforderungen der THG-Verordnung, was ihre volle Konformität sicherstellt und keinen Grund für Abzüge oder Skonti aufgrund von Qualitätsmängeln liefert.

Darüber hinaus liefert jede einzelne Quote, die aus einem E-Fahrzeug oder Ladepunkt entsteht, einen realen, messbaren Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor, was ihren nachweisbaren Klimaschutzbeitrag belegt. Ob du nun privater E-Auto-Besitzer bist, eine gewerbliche E-Flotte managst oder öffentliche Ladeinfrastruktur betreibst – der ökologische Mehrwert deines Beitrags ist unbestreitbar und belegbar.

E-Auto wird geladen - jetzt die THG-Prämie für 2025 beantragen

Was macht einen seriösen THG-Quoten-Anbieter aus?

Gerade für Einsteiger in die THG-Quotenvermarktung ist ein verlässlicher Anbieter entscheidend, insbesondere einer, der ein gut geschnürtes Gesamtpaket bietet, um dich zu unterstützen, dabei jederzeit transparent agiert und zuverlässig erreichbar ist.

Unser Tipp: Ein seriöser und verlässlicher Partner für den Verkauf deiner THG-Quote sollte Folgendes anbieten:

  • Attraktive THG-Prämien ohne pauschale Abschläge
  • Transparente und rechtssichere Abwicklung
  • Faire Vergütung auch für gewerblichen Ladestrom
  • Persönliche Beratung für dich als Privatnutzer, Flottenbetreiber oder Kommune

Egal, ob du ein einzelnes E-Fahrzeug besitzt oder eine komplette E-Fahrzeugflotte betreibst – ein guter Partner sollte dich während des gesamten Prozesses unterstützen.

Fazit: Jetzt handeln und auf Seriosität setzen

Der Markt für die THG-Quote ist ein dynamisches Feld, das durch politische Entscheidungen, globale Lieferketten und das Vertrauen in Biokraftstoffe beeinflusst wird. Externe Schocks haben diesen Markt in der Vergangenheit unter Druck gesetzt. Für Betreiber von E-Fahrzeugen, Ladepunkten oder Flotten gilt jedoch, dass ihr Beitrag zum Klimaschutz real ist. Die Herkunft des Ladestroms ist gesichert und die Quote erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen. Es gibt keine sachliche Grundlage für pauschale Abschläge oder eine Verramschung der Prämie.

Umso wichtiger ist es, die THG-Prämie besser früher als später zu sichern. Dies sollte durch einen erfahrenen und transparenten Anbieter geschehen. Nur ein seriöser Partner schützt vor unsachgemäßen Preisdruckereien und gewährleistet eine faire Vergütung für den wertvollen Beitrag zur Energiewende. Du solltest auf Partner setzen, die eine rechtssichere Abwicklung und attraktive Prämien ohne versteckte Abzüge bieten. Damit maximiert man die jährliche Prämie und stärkt das Vertrauen in dieses Klimaschutzinstrument.

Jetzt Sonderangebote entdecken!
Jetzt Sonderangebote entdecken!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat