Wallbox - Worauf Mieter und Vermieter achten müssen
Die Anzahl an Ladepunkten steigt in Deutschland Woche für Woche. Nicht nur im öffentlichen Raum wird die dringend benötigte Ladeinfrastruktur installiert. Auch im privaten Bereich lassen sich immer mehr Menschen eine Wallbox installieren. Da die Mehrzahl der Bevölkerung zur Miete wohnt, müssen sich Mieter und Vermieter vorher aber einig sein. Ohne die Zustimmung des Vermieters kann der Mieter keine weiteren Schritte unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
Vermieter und Mieter müssen an einem Strang ziehen
Um eine Wallbox in einer Immobilie installieren zu dürfen, ist es erst einmal egal, ob es sich dabei um eine Wohnung oder ein Haus handelt. In jeden Fall muss der Vermieter seine schriftliche Einwilligung geben. Das liegt daran, dass es sich rechtlich bei der Installation einer Ladestation um eine bauliche Veränderung am Mietobjekt handelt. Ohne die Einwilligung kann der Mieter nichts unternehmen.
Seit dem Inkrafttreten des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetzes (WEMoG) ist die Installation einer Ladestation rechtlich einfacher. In Mehrparteienhäusern konnten sich vor dem Inkrafttreten einzelne Eigentümer gegen den Einbau aussprechen. Bei nur einer Stimme gegen das Vorhaben konnte dies nicht umgesetzt werden. Heute hat der Eigentümer die Entscheidungshoheit und kann über den Einbau einer Heimladestation alleine entscheiden.
Wer zahlt für die Ladestation?
In der Regel übernimmt der Vermieter die Kosten für den Einbau einer Wallbox. Diese ist anschließend Teil des Wohnobjekts und bring dem Vermieter verschiedene Vorteile. Allerdings ist es auch möglich, dass der Mieter die Ladestation zahlt oder sich beide die Kosten für den Einbau und die Hardware teilen. Wie gesagt, es müssen sich beide Parteien nur einig sein.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Was kostet die Installation einer Ladestation?
Pauschal kann dies leider niemand genau beantworten, da die individuelle Wohnsituation darüber entscheidet. Müssen Erdarbeiten durchgeführt werden? Muss eine Wand durchgebrochen werden? Hat der Charger bereits einen FI Schalter verbaut? Wie alt sind die Stromleitungen?
Als Anhaltspunkt: Im Durschnitt liegen die Montage und Anschlusskosten zwischen 1000€ und 1.500€. Die Kosten für die Hardware liegen zwischen 450 € und 2.300 €. Eine genaue Berechnung der Wallbox-Kosten findest du in unserem Beitrag.
Die passende Ladestation zu finden kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Neben dem Modell müssen verschiedene Fragen geklärt werden: Soll die Wallbox förderfähig sein? Reicht mir eine 11 kW Wallbox? Steht die Wallbox im Freien? Brauche ich eine Wallbox mit MID-Zähler für die Abrechnung mit meinem Arbeitgeber?
Da das Thema sehr komplex ist haben wir unser Fachwissen gebündelt und einfach aufbereitet. Weitere Infos findest du hier 10 Merkmale einer guten Wallbox oder der ultimative Wallboxkauf-Guide.
Netzanbieter verweigert die Genehmigung – was tun?
Der Netzbetreiber kann die Installation einer 11 kW Wallbox prinzipiell nicht verwehren. Es reicht diese beim jeweiligen Netzbetreiber anzumelden. Ist die Wahl aber auf eine 22 kW Wallbox gefallen, kann der Netzbetreiber diese nicht genehmigen und den Einbau damit verwehen.
Dann haben Mieter und Vermieter 3 Optionen:
- Keine Ladestation installieren
- Eine Wallbox mit 11 kW Leistung installieren
- Anforderungen des Netzbetreibers erfüllen. Leitungen, Sicherungen und Immobilie auf 22 kW- Leistung umrüsten.
Ob du eine Ladestation mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung brauchst, kannst du in unserem Blog nachlesen.
Wallbox – Vorteile für den Vermieter
Die Heimladestation ist nicht nur für den Mieter und sein E-Auto ein großer Gewinn. Sie ermöglicht einem das stressfreie und kostengünstige Laden zu Hause. Aber der Vermieter und oftmals die gesamte Eigentümergemeinschaft profitieren ebenfalls von der Installation einer Ladestation.
5 Argumente für eine Ladestation, mit denen Du deinen Vermieter überzeugen kannst:
- Investition in die nachhaltige Zukunft
- Wertsteigerung der Immobilie
- Attraktivität der Wohneinheit für spätere Mieter steigern
- Aktuelle Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern nutzen
- Separate Stromzähler ermöglichen es, dass weitere Hausbewohner keine Zusatzkosten entstehen
- Rückbau der Ladebox möglich
Fazit - Wallbox Mieter
Der Einbau einer Wallbox ist für viele Mieter und Vermieter Neuland. Wer sich aber mit dem Thema auseinandersetzt, merkt schnell, dass sich eine Ladestation für alle Beteiligten in den meisten Fällen lohnt.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.