Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

E-Auto Ladetarife im November 2025

Zuletzt aktualisiert: 1. Nov. 2025
E-Auto Ladetarife im November 2025 - Einfach E-Auto

Auch im November 2025 stehen viele E-Autofahrer wieder vor der Frage: Welche Ladekarte lohnt sich derzeit am meisten, und welcher Tarif ist wirklich günstig? Nach mehreren politischen Entscheidungen und neuen Preisanpassungen zeigt sich der Markt für Elektromobilität erneut in Bewegung. Neue Jahresabos, erweiterte Steuervergünstigungen und der weitere Ausbau des Schnellladenetzes machen einen gründlichen Ladekarten VergleichNovember 2025 wichtiger denn je.

Inhaltsverzeichnis

Verlängerte Steuerbefreiung: Rückenwind für E-Mobilität

Ein zentraler Beschluss aus Berlin bringt Planungssicherheit für Halter von Elektroautos: Die Kfz-Steuerbefreiung wird deutlich verlängert. Für Fahrzeuge, die bis Ende 2030 zugelassen werden, bleibt der Steuervorteil bestehen und das bis zu zehn Jahre lang, maximal bis Ende 2035.

Damit wird der Umstieg auf Elektrofahrzeuge noch attraktiver. Mehr Neuzulassungen führen zu steigender Nachfrage beim Laden, was wiederum für mehr Konkurrenz und potenziell günstigere Ladetarife im November 2025 sorgt.

Welches E-Auto passt zu mir?
Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

E-Kennzeichen ersetzt grüne Umweltplakette

Ebenfalls beschlossen: Elektroautos mit E-Kennzeichen benötigen künftig keine Umweltplakette mehr. Die eindeutige Kennzeichnung macht die separate Plakette überflüssig und erspart Haltern zusätzlichen Aufwand.

Diese Vereinfachung verdeutlicht, dass E-Autos im Alltag immer selbstverständlicher werden. Die Maßnahme entlastet nicht nur Fahrerinnen und Fahrer, sondern stärkt auch die Akzeptanz von Elektromobilität im Stadtverkehr.

Deutschlandnetz wächst: 100. Schnelllade-Standort eröffnet

Im Norden Bayerns wurde im Herbst der 100. Standort im Deutschlandnetz offiziell in Betrieb genommen. Das staatlich koordinierte Ausbauprogramm zielt auf eine flächendeckende Schnellladeinfrastruktur, auch abseits der Autobahnen.

Die Auswirkungen für Nutzer sind spürbar:

  • Deutlich bessere Versorgung im ländlichen Raum
  • Kürzere Wartezeiten beim Schnellladen
  • Mehr Wettbewerb und damit Potenzial für sinkende Preise

Gerade Vielfahrer profitieren davon, da die Auswahl passender Anbieter steigt. Ein Ladekarten Vergleich im November 2025 zeigt, welche Anbieter bereits Zugriff auf diese neuen Ladepunkte bieten.

IONITY führt Jahresabos ein: Was kostet der Ionity Tarif?

Bei den Tarifen sorgt IONITY mit einem neuen Konzept für Aufmerksamkeit. Statt monatlicher Modelle können Nutzer nun auch Jahresabos buchen, mit festen Gebühren und attraktiven kWh-Preisen. Zur Auswahl stehen Motion 365 mit einer Jahresgebühr von 59,99 € und einem Preis von 0,49 € pro kWh sowie Power 365 für 119,99 € pro Jahr mit einem günstigeren kWh-Preis von 0,39 €.

Beide Tarife sind bis zum 6. November 2025 zum Einführungspreis erhältlich, 49,99 € für Motion 365 und 99,99 € für Power 365. Diese neuen Modelle richten sich insbesondere an Vielfahrer, die regelmäßig Schnelllader nutzen und ihre Kosten langfristig kalkulieren möchten.

Wenigerfahrer bleiben mit Tarifen ohne Grundgebühr meist flexibler. Deshalb lohnt es sich, die eigene Nutzung genau zu prüfen und mit unserem Ladekarten Vergleich im November 2025 das individuell passende Modell zu wählen.

Ionity Ladekarte | Einfach E-Auto

Elektromobilität in Europa weiter auf Wachstumskurs

Die Zahl der Elektroautos in Europa steigt rasant. Bis Ende 2025 soll der Bestand auf rund 15 Millionen Fahrzeuge anwachsen, ein klares Signal für den Durchbruch der Elektromobilität.

Mit zunehmender Fahrzeugzahl wächst auch die Ladeinfrastruktur. Anbieter reagieren mit neuen Preismodellen, Bonusprogrammen und besserer Netzabdeckung. Für Verbraucherinnen und Verbraucher eröffnet das mehr Auswahl und zusätzliche Chancen, beim Ladetarif November 2025 zu sparen.

Nachhaltiges Laden: Solarstrom gewinnt an Bedeutung

Ein neuer Schnellladepark von EnBW zeigt, wohin sich das Laden entwickelt: Er wird komplett mit Solarstrom aus einem externen Park versorgt. Damit wird das Laden nicht nur komfortabler, sondern auch nachhaltiger. Immer mehr Anbieter setzen auf grüne Energie, was langfristig auch Kostenvorteile bringen könnte. Beim Vergleich der Ladekarten 2025 lohnt sich daher ein Blick auf die Herkunft des Stroms – ein Detail, das künftig an Bedeutung gewinnen dürfte.

EnBW Ladekarte | Ladekartenvergleich Einfach E-Auto

Unsere Ladekarten Empfehlungen für November 2025

Entega Ladekarte

Maingau Ladekarte 

eprimo Ladekarte

November 2025: DC-Schnellladen

Für Pendler und Vielfahrer bleibt das DC-Schnellladen auch im November 2025 ein zentraler Bestandteil der alltäglichen Elektromobilität. Wer regelmäßig lange Strecken fährt, ist auf kurze Ladezeiten angewiesen und genau hier zeigen sich weiterhin deutliche Preisunterschiede zwischen den Anbietern.

Aktuell liegen die Kosten pro Kilowattstunde je nach Anbieter zwischen etwa 0,39 € und 0,95 €. Da sich die Preisstrukturen teils stark unterscheiden, lohnt sich ein genauer Vergleich der Ladetarife im November 2025 besonders, um dauerhaft günstiger und effizienter unterwegs zu sein.

Die günstigsten DC-Tarife im November 2025

Preis: 0,39 €/kWh

Monatliche Gebühr: bis 17,99 €

Anbieter:ENBW Ladetarif L

Info: Blockiergebühren sind nicht berücksichtigt.

Wir empfehlen: günstigster DC-Tarif ohne Grundgebühr

Preis: 0,55 €/kWh

Anbieter: Entega

Vorteil: Volle Preiskontrolle.

November 2025: öffentliches AC-Laden

Wer sein Elektroauto häufig an AC-Ladepunkten auflädt, sollte auch im November 2025 die verschiedenen Anbieter und Tarife sorgfältig vergleichen. Beim Laden mit Wechselstrom wandelt das Fahrzeug den Strom selbst in Gleichstrom um – dieser Vorgang dauert zwar länger als das DC-Schnellladen, ist jedoch in vielen Fällen deutlich günstiger.

Aktuell bewegen sich die AC-Ladepreise je nach Anbieter zwischen etwa 0,39 € und 0,69 € pro Kilowattstunde, womit das Normalladen weiterhin eine kosteneffiziente Option für den Alltag bleibt.

Die günstigsten AC-Tarife im November

Preis: 0,39 €/kWh

Monatliche Grundgebühr: 17,99 €

Anbieter:IONITY Passport Power

Achtung: Mögliche Blockierungsgebühren sind nicht berücksichtigt.

Wir empfehlen: günstigster AC-Tarif ohne Grundgebühr

Preis: 0,49 €/kWh

Anbieter: Entega

Vorteil: Volle Preiskontrolle und Transparenz

Ad-hoc-Laden im November 2025 : Preise ohne Vertrag

Wer spontan lädt, ohne sich vorher bei einem Anbieter anzumelden oder eine Ladekarte zu nutzen, muss im November 2025 weiterhin mit höheren Kosten rechnen. Beim sogenannten Ad-hoc-Laden bewegen sich die Preise aktuell meist zwischen 0,49 € und 0,89 € pro kWh, vereinzelt sogar darüber. Diese Variante eignet sich daher vor allem für Ausnahmefälle oder gelegentliche Ladevorgänge, während registrierte Nutzer mit einer festen Ladekarte deutlich günstiger unterwegs sind.

Im Bereich ad-hoc Laden ist der Anbieter Electra mit seinem Ad-hoc-Preis Vorreiter. Electra verkündete, dass Sie mit der neuen Preisstruktur die Elektromobilität zugänglicher machen wollen.

Ad-hoc-Preise im November 2025 im Überblick:

  • EnBW: 0,89 €/kWh
  • MER: 0,79 €/kWh
  • Total Energies: 0,79 €/kWh
  • E-ON Drive: 0,79 €/kWh
  • ARAL pulse: 0,79 €/kWh
  • IONITY: 0,75 €/kWh
  • Electra: 0,49 €/kWh

Hinweis: Wer sein E-Auto häufiger lädt, profitiert im November 2025 besonders von Ladekarten ohne feste Grundgebühr, beispielsweise von Anbietern wie Entega oder eprimo.

Lesetipp: Mehr dazu findest du in unserem Beitrag: "E-Auto laden ohne Ladekarte - das musst du wissen!"

Fazit: Ladetarife im November 2025

Im November 2025 zeigt sich der Markt für Ladekarten und Ladetarife weiterhin in Bewegung. Politische Entscheidungen, neue Tarifmodelle und der Ausbau der Ladeinfrastruktur verleihen der Elektromobilität spürbar neuen Schwung. Während das allgemeine Preisniveau weitgehend stabil bleibt, rücken Aspekte wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Nutzerfreundlichkeit zunehmend in den Mittelpunkt. Steuerliche Vorteile und gezielte Förderprogramme machen den Umstieg auf ein Elektroauto attraktiver denn je.v

Gleichzeitig ermöglichen neue Jahresabos und flexible Tarifoptionen, dass Fahrerinnen und Fahrer das passende Modell für ihr individuelles Ladeverhalten finden. Wer die Angebote vergleicht, profitiert doppelt, sowohl durch geringere Kosten, als auch einen besseren Überblick über die zahlreichen Ladekarten im November 2025.

Ein sorgfältiger Ladekarten Vergleich lohnt sich daher mehr denn je, um den optimalen Tarif für das eigene E-Auto zu finden.

Bildnachweis: Ionity GmbH, EnBW AG

Jetzt Sonderangebote entdecken!
Jetzt Sonderangebote entdecken!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat