Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

E-Auto Ladetarife im September 2025

Zuletzt aktualisiert: 1. Sept. 2025
E-Auto Ladetarife im September 2025 - Einfach E-Auto

Auch im September 2025 stehen E-Autofahrer wieder vor der Frage: Mit welcher Ladekarte für mein E-Auto lade ich am günstigsten, und welcher Ladetarif im September 2025 lohnt sich wirklich? Nach einer Phase steigender Preise gibt es nun erste Anzeichen für Entspannung, verbunden mit spannenden Neuerungen bei Ladeinfrastruktur, Tarifen und digitalen Services.

Inhaltsverzeichnis

Mit unserem Ladekartevergleich findest du die beste Ladekarte für dein E-Auto im September 2025.

Leichter Strompreisfall an öffentlichen Ladesäulen

Laut aktuellen Auswertungen, auf Basis des Münchner Unternehmens Cirrantic, sind die Preise an öffentlichen Ladepunkten im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt leicht gesunken. Besonders an Normalladepunkten zeigt sich die Preiskurve stabiler, während Schnellladen nach wie vor teurer bleibt.

Dies ist eine positive Entwicklung, die wir mit Spannung weiter verfolgen und euch auf dem laufenden halten.

Welches E-Auto passt zu mir?
Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

Ladeinfrastruktur besser als ihr Ruf

Die Diskussion um Zuverlässigkeit der Ladesäulen bleibt präsent, doch eine neue Analyse zeigt: Die öffentliche Ladeinfrastruktur funktioniert deutlich besser als oft behauptet. Störungen und Ausfälle sind rückläufig, und Investitionen in den Ausbau sorgen für mehr Stabilität. Das Ziel der Bundesregierung ist den Ausbau auf eine Millionen Ladepunkte bis zum Jahr 2030 zu erhöhen. Dies ist ein wichtiges Signal für E-Autofahrer, die mit ihrer Ladekarte im September 2025 unterwegs sind.

Enercity startet dynamische Tarife

Spannend wird es auch beim Thema dynamische Stromtarife: Der Energieversorger Enercity hat dynamische Ad-hoc-Tarife eingeführt. Damit orientieren sich die Preise stärker an den aktuellen Strombörsenkursen. Für Fahrer heißt das: Wer flexibel lädt, kann besonders günstig davon profitieren. Gleichzeitig steigt aber auch die Preisschwankung.

Bester Ladetarif September 2025

Empfehlung: Vergleiche die Ladetarife für das E-Auto, um möglichst günstig Strom zu tanken. Unser Ladetarifvergleich hilft dir dabei.

Google Maps Pin: Ladekarten im September 2025

Günstig laden mit Google Maps

Eine praktische Information für alle, die auf der Suche nach günstigen Lademöglichkeiten sind: Gerd Bremer, ein Google Maps User hat eine interaktive Map erstellt, welche Ad-hoc-Ladepunkte mit Preisen unter 50 Cent pro kWh zeigt. Damit können E-Autofahrer die günstigsten Ladepunkte direkt in die Routenplanung einbeziehen. Diese Karte ist kostenfrei verfügbar und zeigt teilweise auch noch diverse günstige Ladepunkte in Teilen Europas.

Neues aus der Politik für E-Autos

Während es bei den Strompreisen und der Ladeinfrastruktur im September 2025 positive Entwicklungen gibt, bleibt ein wichtiges Thema weiterhin ungeklärt: die Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos.

Bislang profitieren Halter von E-Fahrzeugen von einer vollständigen Steuerbefreiung, was die laufenden Kosten erheblich reduziert und den Umstieg auf Elektromobilität finanziell attraktiver macht. Ob diese Regelung jedoch tatsächlich bis 2035 fortgeführt wird, ist noch offen und wird derzeit politisch intensiv diskutiert. Für viele Autofahrer ist die Entscheidung von großer Bedeutung, da die Steuerfreiheit in die langfristige Kostenkalkulation beim Kauf oder Leasing eines Elektroautos einfließt.

Gerade bei höheren Anschaffungskosten und längeren Haltedauern kann der Wegfall dieser Vergünstigung spürbare Auswirkungen haben. Entsprechend blicken viele E-Mobilisten gespannt auf die kommenden Monate, in denen die politische Weichenstellung erfolgen soll.

Ladetarife E-Autos September 2025

Laden zum Fixpreis: diese Anbieter setzen auf Transparenz

Auch im September 2025 setzen einige Anbieter auf feste kWh-Preise und überzeugen zusätzlich mit einer stabilen Netzabdeckung. Solche Ladetarife für E-Autos zeichnen sich durch eine transparente und leicht nachvollziehbare Preisgestaltung aus. Dadurch hast du bereits vor Beginn des Ladevorgangs die Sicherheit, genau zu wissen, welche Kosten entstehen.

Unsere Empfehlung: Anbieter mit klaren Preisen

eprimo Ladekarte

Entega Ladekarte

Maingau Ladekarte

Welche Ladekarte für das Schnellladen (DC-Laden) im September 25?

Für Fahrer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen oder täglich pendeln, ist das Schnelladen mit Gleichstrom (DC-Laden) nahezu unverzichtbar. Dabei wird die Batterie direkt mit Energie versorgt, was deutlich schneller geht und somit viel Zeit spart.

Das zeigt, dass es umso wichtiger ist es, die kWh-Preise an Schnellladern im Blick zu behalten: Je nach Anbieter und Tarifmodell zahlst du derzeit zwischen 0,39 €/kWh und 0,99 €/kWh . Da kann sich der Vergleich richtig lohnen.

September 2025: Das sind die günstigsten DC-Tarife

Preis: 0,39 €/kWh

Monatliche Gebühr: bis 17,99 €

Anbieter: IONITY Passport Power

Info: Mögliche Blockiergebühren sind nicht berücksichtigt.

Unsere Empfehlung: Tarife ohne Grundgebühr

Preis: 0,55 €/kWh

Anbieter: Entega

Vorteil: Volle Kostenkontrolle

Öffentliches AC-Laden im September 2025

E-Autofahrer, die ihr Fahrzeug häufig an öffentlichen AC-Ladepunkten aufladen, etwa über Nacht oder während längerer Standzeiten, sollten die aktuellen kWh-Preise stets im Auge behalten. Beim Wechselstromladen wird der Strom erst im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt, was im Vergleich zum schnellen DC-Laden zwar mehr Zeit beansprucht, jedoch in vielen Fällen die günstigere Option darstellt.

Im Rahmen des Ladetarif September 2025 liegen die Preise fürs AC-Laden derzeit zwischen 0,39 €/kWh und 0,69 €/kWh. Betrachtet werden dabei ausschließlich markenunabhängige Angebote, die sich flexibel mit nahezu jeder Ladekarte September 2025 nutzen lassen. Damit profitieren Fahrer nicht nur von transparenten Kosten, sondern auch von einer hohen Flexibilität an unterschiedlichsten Ladesäulen.

September 2025: Das sind die günstigsten AC-Tarif:

Preis: 0,39 €/kWh

Monatliche Grundgebühr: 17,99 €

Anbieter: ENBW Ladetarif L

Achtung: Es können Blockiergebühren anfallen

Unsere Empfehlung: AC-Tarife ohne Grundgebühr

Preis: 0,49 €/kWh

Anbieter: Entega

Vorteil: Vollständige Kostenkontrolle bei gelegentlicher Nutzung

Wichtig zu wissen: Einige Anbieter, etwa der ADAC, verlangen einen einheitlichen Preis für AC- und DC-Ladevorgänge. Während das beim Schnellladen meist ein faires Angebot darstellt, kann es beim deutlich langsameren AC-Laden zu höheren Kosten führen. Deshalb empfiehlt es sich, die Tarife genau zu vergleichen, bevor man sich für ein Modell entscheidet.

Ad-hoc-Laden im September 2025: Preise für Laden ohne Vertrag

Wer ohne Registrierung an der Ladesäule lädt, nutzt das sogenannte Ad-hoc-Laden. Die Bezahlung erfolgt direkt vor Ort, in der Regel bequem per Bank- oder Kreditkarte.

Achtung: Diese Spontanladungen sind meist deutlich teurer als das Laden mit einer festen Ladekarte. Das Ad-hoc-Laden im September 2025 kostet in der Regel zwischen 0,69€/kWh und 0,79€/kWh, in Einzelfällen sogar noch mehr.

Ad-hoc-Laden im September 2025: So viel musst du zahlen!

  • EnBW: 0,89 €/kWh
  • MER: 0,79 €/kWh
  • Total Energies: 0,79 €/kWh
  • E-ON Drive: 0,79 €/kWh
  • ARAL pulse: 0,79 €/kWh
  • IONITY: 0,75 €/kWh

Für alle, die regelmäßig auf öffentliche Ladepunkte angewiesen sind, lohnt sich die Nutzung einer Ladekarte September 2025 ohne Grundgebühr, zum Beispiel von Entega oder eprimo. So lassen sich die Kosten langfristig senken und gleichzeitig volle Flexibilität an verschiedenen Ladesäulen sichern.

Ladekartenvergleich Einfach E-Auto September 2025

Lesetipp: Mehr zum Thema Ad-hoc-Laden findest du in unserem Blogbeitrag: "E-Auto laden ohne Ladekarte - das musst du wissen!"

Fazit: Welche Ladekarte lohnt sich im September 2025

Im September 2025 profitieren E-Autofahrer von leicht sinkenden Strompreisen an öffentlichen Ladepunkten, einer stabileren und zuverlässigeren Ladeinfrastruktur sowie neuen, dynamischen Tarifen für flexible Nutzer. Zudem erleichtert Google Maps durch die Anzeige besonders günstiger Ladestationen die Auswahl der passenden Ladepunkte. Unklar bleibt jedoch weiterhin die Frage nach der Verlängerung der Kfz-Steuerbefreiung für Elektroautos über 2035 hinaus.

Wer im September die richtige Ladekarte nutzt und die unterschiedlichen Ladekarten für E-Autos vergleicht, kann beim Laden seines Elektroautos spürbar sparen.

Unser Ladekartenvergleich im September 2025 hilft dir dabei.

Bildnachweis: Enercity AG, Google

Jetzt Sonderangebote entdecken!
Jetzt Sonderangebote entdecken!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat