Ladetarife im Oktober 2025
Auch im Oktober 2025 stellen sich viele E-Autofahrer die Frage: Welche Ladekarte Oktober 2025 ist die beste Wahl, und welcher Tarif gilt aktuell als bester Ladetarif? Nach den jüngsten Preisbewegungen bleibt der Markt dynamisch, mit neuen Ladeangeboten, Preissenkungen und digitalen Services, die das Laden komfortabler machen.
Inhaltsverzeichnis
Mit unserem Ladekartenvergleich findest du die beste und günstigste Ladekarte für dein E-Auto im Oktober 2025.
Die Schwächen der Ladeinfrastruktur und die Gegenmaßnahmen
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass fehlende Lademöglichkeiten, insbesonder öffentliche Ladesäulen, inzwischen als größeres Hindernis empfunden werden als die Reichweite von Elektroautos, ein klares Signal für den schnellen Netzausbau. Laut Bundesnetzagentur sind bereits 175.141 öffentliche Ladepunkte in Betrieb, Tendenz steigend. Zuverlässige Schnellladeanbieter gewinnen damit an Bedeutung, wie aktuelle Tests belegen. Auch der AC-Ausbau schreitet voran: Am Flughafen München wurden im Gästeparkhaus 138 Ladepunkte eingerichtet, die Reisenden zusätzliche Flexibilität bieten.
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
Ebenfalls treiben ENBW und die REWE Group mit einer groß angelegten Kooperation die Ladeinfrastruktur voran. Bundesweit entstehen 400 neue Schnellladepunkte an REWE-Märkten, die Kunden während des Einkaufs nutzen können. Ein starkes Signal für mehr Alltagstauglichkeit von E-Mobilität.
Neue Ladetarife im Oktober 2025
Auch im Oktober 2025 bewegt sich der Markt für Ladetarife deutlich, und gleich mehrere Anbieter haben ihre Modelle angepasst.
Entega setzt weiterhin auf volle Kostenkontrolle und Transparenz: Der Anbieter hat seinen Preis fürs DC-Schnellladen auf 0,55 €/kWh angepasst und verzichtet komplett auf eine monatliche Grundgebühr. Dadurch eignet sich die Entega Ladekarte vor allem für Gelegenheitsnutzer oder Fahrer, die maximale Flexibilität ohne feste Vertragsbindung wünschen.
Aral pulse führt einen neuen Tarif ein, der besonders für Vielfahrer interessant sein dürfte: Für eine monatliche Grundgebühr von 2,99 € können Kunden ihr E-Auto zu attraktiven Konditionen laden. 0,54 €/kWh an DC-Schnellladern und 0,41 €/kWh an AC-Ladepunkten. Damit positioniert sich Aral pulse klar im Wettbewerb um preisbewusste E-Autofahrer, die regelmäßig öffentliche Ladeinfrastruktur nutzen.
Maingau Autostrom passt seine Konditionen ebenfalls an. Während der Normaltarif leicht auf 0,62 €/kWh steigt, sinken die Vorteilstarife deutlich. Sowohl AC- als auch DC-Ladevorgänge sind nun für 0,52 €/kWh möglich. Dieses einheitliche Modell macht Maingau besonders attraktiv für Fahrer, die häufig zwischen Normalladen und Schnellladen wechseln und dennoch von stabilen und klaren Preisen profitieren möchten.
Insgesamt zeigt sich im Oktober 2025: Mit dem richtigen Tarif können E-Autofahrer ihre Kosten beim Laden spürbar senken. Ein genauer Ladekartenvergleich lohnt sich also mehr denn je.
Unsere Ladekarten Empfehlung:
Politik: Druck auf günstigen Strom
Nach Gesprächen mit Volkswagen betonte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), dass nur günstiger Strom und eine konsequent ausgebaute Ladeinfrastruktur die Elektromobilität wirklich voranbringen können. Sinkende Nachfrage nach E-Autos führt bereits zu Produktionskürzungen und Arbeitsplatzabbau bei Volkswagen in Zwickau, Chemnitz und Dresden. Kretschmer forderte daher mehr Unterstützung durch Bund und Länder sowie Maßnahmen gegen hohe Energiepreise und übermäßige Regulierung.
DC-Schnellladen im Oktober 2025
Für Vielfahrer und Pendler bleibt das DC-Laden (Schnellladen mit Gleichstrom) unverzichtbar. Die Preise schwanken aktuell je nach Anbieter zwischen 0,39 €/kWh und 0,99 €/kWh, auch hier lohnt sich ein Vergleich also in jedem Fall.
Oktober 2025: Die günstigsten DC-Tarife
Preis: 0,39 €/kWh
Monatliche Gebühr: bis 17,99 €
Anbieter:ENBW Ladetarif L
Info: Mögliche Blockierungsgebühren sind nicht berücksichtigt.
Unsere Empfehlung: günstigster DC-Tarif ohne Grundgebühr
Preis: 0,55 €/kWh
Anbieter: Entega
Vorteil: Volle Kostenkontrolle.
Öffentliches AC-Laden im Oktober 2025
Wer sein E-Auto regelmäßig an AC-Ladepunkten lädt, sollte ebenfalls genau vergleichen. Beim Laden mit Wechselstrom erfolgt die Umwandlung in Gleichstrom direkt im Fahrzeug. Dadurch dauert der Vorgang länger als beim DC-Schnellladen, ist aber oft die preiswertere Alternative. Die Preise liegen im Rahmen der Ladetarife im Oktober 2025 zwischen 0,39 €/kWh und 0,69 €/kWh.
Oktober 2025: Die günstigsten AC-Tarife
Preis: 0,39 €/kWh
Monatliche Grundgebühr: 17,99 €
Anbieter: IONITY Passport Power
Achtung: Mögliche Blockierungsgebühren sind nicht berücksichtigt.
Unsere Empfehlung: Günstigster AC-Tarif ohne Grundgebühr
Preis: 0,49 €/kWh
Anbieter: Entega
Vorteil: Volle Kostenkontrolle und Transparenz
Hinweis: Einige Anbieter bieten einheitliche Preise für AC- und DC-Laden an, das heißt beim Schnellladen meist fair, beim AC-Laden oft teurer.
Ad-hoc-Laden im Oktober 2025 : Preise ohne Vertrag
Wer ohne Registrierung lädt und das sog. Ad-Hoc-Laden benutzt, zahlt deutlich mehr: Die Ad-hoc-Preise im Oktober 2025 liegen in der Regel liegen die Preise pro kWh zwischen 0,69 €/kWh und 0,89 €/kWh und in Einzelfällen sogar noch mehr.
Ad-hoc-Preise Oktober 2025 im Überblick:
- EnBW: 0,89 €/kWh
- MER: 0,79 €/kWh
- Total Energies: 0,79 €/kWh
- E-ON Drive: 0,79 €/kWh
- ARAL pulse: 0,79 €/kWh
- IONITY: 0,75 €/kWh
Tipp: Wer regelmäßig lädt, spart mit einer Ladekarte Oktober 2025 ohne Grundgebühr, etwa von Entega oder eprimo, und behält volle Flexibilität.
Lesetipp: Mehr Infos im Beitrag "E-Auto laden ohne Ladekarte - das musst du wissen!"
Fazit: Ladetarife im Oktober 2025 im Überblick
Im Oktober 2025 profitieren E-Autofahrer von neuen Schnellladehubs, leicht gesunkenen Preisen bei einigen Anbietern und einer insgesamt stabileren Ladeinfrastruktur. Gleichzeitig sorgen neue Tarifmodelle für mehr Flexibilität, während die politischen Diskussionen um bezahlbaren Strom und die Zukunft der E-Mobilität weiter anhalten. Wer im Oktober die passende Ladekarte wählt und die aktuellen Angebote vergleicht, kann seine Ladekosten deutlich reduzieren. Unser Ladekarten Vergleich im Oktober 2025 unterstützt dich dabei.
Bildnachweise: MAINGAU Energie GmbH, EnBW / Fotograf: Endre Dulic