VW Wallbox: Lohnt sich die Ladestation von Volkswagen?
Mit dem Umstieg auf ein E-Auto stellen sich viele Nutzer die Frage nach der bequemsten und effizientesten Ladelösung zuhause. Mit der ID. Charger-Serie bringt Volkswagen eine eigene Wallbox-Lösung auf den Markt – perfekt geeignet für die Modelle der ID.-Familie.
Inhaltsverzeichnis
Gleichzeitig sind die Ladestationen von Volkswagen auch mit anderen E-Autos kompatibel. Doch lohnt sich der Kauf einer VW Wallbox wirklich? Wir werfen einen Blick auf Kosten, Funktionen und mögliche Alternativen.
Was sind die Kosten einer Volkswagen-Wallbox?
Die Volkswagen-Wallbox, bekannt unter dem Namen ID. Charger, ist in zwei Varianten erhältlich, die sich hinsichtlich ihrer Ausstattung und Funktionen voneinander unterscheiden. Die Preise variieren abhängig von der Ladeleistung und Kabellänge.
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Das Basismodell, der ID. Charger Connect 2, startet bei 759 € (Stand Mai 2025) und und weist eine Ladeleistung von 11 kW auf. Die Kabellänge beträgt 4,5m. Ein Modell mit 7,5m Kabellänge beläuft sich auf 818 €.
Etwas teurer sind die Modelle mit einer Ladeleistung von 22 kW. Eine Wallbox mit 4,5m Kabellänge kostet hier 839 €, für 7,5m Kabellänge werden 898 € fällig.
Die Premiumvariante, der ID. Charger Pro, richtet sich an besonders anspruchsvolle Nutzer. Mit seinen smarten Funktionen eignet er sich unter anderem für Abrechnungen von Dienstwägen – der Preis beginnt hier bei 1.099 €. Bei einer Kabellänge von 7,5m erhöht sich der Kaufpreis auf 1.158 €.
Zu beachten ist, dass sich die genannten Preise auf die Hardware beziehen. Für die Installation bietet Volkswagen über zertifizierte Partner einen optionalen Installationsservice an. Für die Montage können Zusatzkosten anfallen.
Du bist dir unsicher ob eine Wallbox mit 11 kW oder 22 kW zu dir passt? In unserem Blog erfährst du alles Wesentliche zum Unterschied in der Ladeleistung.
Was sind Vor- und Nachteile einer Wallbox von VW?
Vor der Anschaffung einer Wallbox sollte man sich prinzipiell über die einzelnen Funktionen informieren. Besonders sollten der Ladekomfort und mögliche Einschränkungen im Fokus stehen. Die ID. Charger-Modelle von Volkswagen bieten eine ausgeklügelte Kombination aus Ladeleistung, Sicherheit und intelligenter Steuerung.
Der ID. Charger Connect 2 verbindet Konnektivität und hohen Bedienkomfort miteinander. Die Wallbox kann über WLAN oder Ethernet mit dem Internet verbunden werden. Eine Fernsteuerung ist problemlos mit der VolkswagenApp möglich.
Ein fest integriertes Ladekabel (optional 4,5 m oder 7,5 m) sowie eine Ladeleistung von bis zu 22 kW sorgen für einen zuverlässigen und komfortablen Ladevorgang. Durch das EEBUS-Protokoll kann die Ladestation smartes Energiemanagement betreiben. Vor fremden Zugriffen kann sie per App oder RFID-Chip geschützt werden.
Die ID. Charger Pro 2 verfügt darüber hinaus über ein serienmäßiges LTE-Modul inklusive Datenvolumen. Durch eine MID-zertifizierte Strommessung eignet er sich auch für die Abrechnung von Dienstwägen.
Doch wie bei jeder Technologie gibt es auch hier starke und schwache Punkte. Wir erklären dir nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile der VW-Wallbox:
Vorteile:
Nachteile:
Welche Alternativen zur Wallbox von VW gibt es?
Wie bereits dargestellt, gibt es zahlreiche Situationen, in denen günstigere und funktional bessere Alternativen zur VW Wallbox sinnvoll sind. Besonders relevant ist das, wenn du deine Wallbox im Außenbereich einsetzen willst. Auch wenn du mehr als ein E-Auto gleichzeitig laden möchtest, kann sich eine herstellerunabhängige Wallbox deutlich mehr lohnen. Nachfolgend zeigen wir dir ein paar mögliche Alternativen.
Heidelberg Wallbox Energy Control Plus 11 kW - die günstige Ladelösung "Made in Germany"
Die Heidelberg Wallbox Energy Control Plus 11 kW ist eine günstige und flexibel einsetzbare Ladelösung für den privaten und gewerblichen Einsatz. Sie lädt E-Autos effizient mit bis zu 11 kW und zeichnet sich durch ihre hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Als §14a EnWG-konforme Wallbox ist sie netzdienlich steuerbar – alternativ per potentialfreiem Kontakt oder über ein Energiemanagementsystem via Modbus-Protokoll.
Das integrierte dynamische Lastmanagement ermöglicht eine Vernetzung von bis zu 16 Wallboxen, für die effiziente Verteilung des Ladestroms. Die Plug-and-Play-Funktion gestaltet den Ladevorgang noch einfacher: einstecken, laden, fertig. Das robuste Edelstahlgehäuse schützt die Ladestation vor Wind und Wetter. Eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung senkt die Installationskosten, da nur ein günstiger FI Typ A benötigt wird.
Über das fest installierte Typ-2-Ladekabel wird der Ladevorgang automatisch gestartet. Die Wallbox ist perfekt für Haushalte mit mehreren E-Autos oder Firmen mit Dienstwagenflotte geeignet. Mit intelligenter Technologie und hochwertiger Verarbeitung ist sie bestens gerüstet für die E-Mobilität der Zukunft.
go-e Charger Gemini flex 2.0 mit Controller - maximale Flexibilität trifft auf smartes PV-Überschussladen
Der go-e Charger Gemini Flex 2.0 mit Controller ist die flexibelste Ladelösung für zu Hause und unterwegs. Mit bis zu 22 kW Ladeleistung, CEE-Stecker und Quick-Release-Wandhalterung kann er je nach Bedarf als stationäre oder mobile Wallbox eingesetzt werden. Eine eingebaute SIM-Karte und WLAN garantieren eine ständige Konnektivität– ideal für Reisen und wechselnde Einsatzorte.
Über die einfach zu bedienende go-e App hast du Ladevorgänge, Zugriffsrechte und Energieanalysen im Blick. Im Lieferumfang enthalten ist der go-e Controller, der echtes PV-Überschussladen ermöglicht. Damit nutzt du überschüssige Solarenergie intelligent – fürs Auto oder für andere Haushaltsgeräte.
Bei Bedarf kann der Charger sogar automatisch zwischen ein- und dreiphasigem Laden umschalten. So lädst du effizient, kostengünstig und nachhaltig – selbst wenn die Produktion von Solarstrom gering ausfällt.
Zusätzlich erlaubt der Controller die Energieüberwachung weiterer Geräte im Haushalt, etwa Wärmepumpe oder Batteriespeicher. In einphasigen Netzen können bis zu 5 Geräte erfasst werden, bei dreiphasigem Anschluss bis zu drei. Das Ergebnis: Du behältst Kontrolle über deinen Energieverbrauch. Der go-e Charger Gemini Flex 2.0 ist die smarte All-in-One-Lösung für flexible, solare und mobile Elektromobilität.
go-e Charger PRO 22 kW Cable - die preisgekrönte Wallbox mit Solarpower
Der go-e Charger Pro 22 kW Cable kombiniert modernstes Design, qualitativ hochwertige Technologie und höchsten Bedienkomfort miteinander. Dafür wurde er mit dem iF Design Award 2025 ausgezeichnet. Mit einer konfigurierbaren Ladeleistung von bis zu 22 kW und einem fest integrierten 6-Meter-Typ-2-Kabel gestaltet er das Ladeerlebnis zuhause oder auf dem Firmenparkplatz besonders komfortabel. Ein eingebauter MID-konformer Energiezähler ermöglicht eine präzise Abrechnung, ideal für Dienstwagenfahrer oder gewerbliche Nutzer.
Durch das kostenlose go-e Backend kann man die Ladedaten zentral einsehen und exportieren. In Kombination mit dem optionalen go-e Controller ermöglicht der Charger eine automatische Phasenumschaltung. Dadurch lässt sich überschüssige Solarenergie besonders effizient nutzen. So lassen sich Energiekosten einsparen und der Eigenverbrauch deiner Solaranlage erhöhen.
Für die Sicherheit sorgen zahlreiche Features wie RFID-Zugangsschutz und DC-Fehlerstromerkennung. Durch WLAN, LAN und LTE lässt sich die Ladestation jederzeit vernetzen und im Smart Home einsetzen. Sie unterstützt moderne Kommunikationsstandards wie OCPP und V2X, wodurch sie bestens für die Zukunft gerüstet ist. Ob für dein Zuhause oder den Unternehmensstandort – der go-e Charger PRO ist die professionelle Lösung für alle, die mehr wollen. Maximale Leistung, maximale Kontrolle, maximaler Komfort – in einem Gerät.
Heidelberg Amperfied connect.home 11 kW - für diverse Einsatzbereiche geeignet
Die Heidelberg Amperfied connect.home 11 kW ist die smarte Wallbox für komfortables, sicheres und effizientes Laden zu Hause. Mit der myAMPERFIED-App kannst du deine Wallbox mit dem Smartphone steuern. Sie ermöglicht es, die Ladeleistung anpassen, Ladevorgänge zu starten und Ladedaten in Echtzeit zu überwachen.
Wer an deiner Ladestation laden darf entscheidest du mit dem eingebauten RFID-Zugangsschutz. Durch die App und das Web-Portal kannst du alle Benutzerrechte bequem verwalten.
Dank fest angeschlossenem Typ-2-Kabel (wahlweise 5 m oder 7,5 m) und praktischer Kabelhalterung ist das Laden besonders bequem. Die Wallbox ermöglicht PV-Überschussladen, sobald deine Solaranlage mindestens 4,1 kW liefert. Wenn die Leistung geringer ausfällt, lädt sie automatisch mit Netzstrom weiter. Die Ladeleistung lässt sich flexibel von 2,1 bis 11 kW einstellen.
Durch das Lastmanagement lassen sich bis zu 20 Amperfied-Wallboxen miteinander vernetzen. Besonders für Mehrfamilienhäuser ist das eine lohnende Option. Alternativ kann mit einem Amperfied PowerMeter sogar dynamisches Lastmanagement eingebunden werden. Eine der Wallboxen übernimmt dabei automatisch die Steuerung des Gesamtsystems.
Die Heidelberg Amperfied connect.home Wallbox ist die perfekte Ladelösung für alle, die zukunftssicher, smart und nachhaltig laden möchten.
ABL Wallbox eM4 Twin Controller: Doppelte Power mit zwei Ladepunkten
Die ABL Wallbox eM4 Twin Controller ist die ideale Lösung für alle, die zwei Fahrzeuge gleichzeitig sicher und effizient laden wollen. Sie eignet sich nicht nur für den privaten Bereich, sondern kann auch in halböffentlichen oder gewerblichen Settings zum Einsatz kommen. Mit zwei MID-konformen Energiezählern ermöglicht sie eine präzise Dienstwagenabrechnung. Dank OCPP-Schnittstelle können Verbrauchsdaten einfach in externe Backend-Systeme übertragen werden.
Die eM4 Twin ist Plug&Charge-ready (ISO 15118). Dadurch startet der Ladevorgang automatisch, ohne dass eine Authentifizierung dafür nötig ist. Wer unbefugte Zugriffe verhindern möchte, profitiert von der eingebauten RFID-Zugangskontrolle. Die Wallbox lässt sich auch für Gruppeninstallationen mit bis zu 30 Ladepunkten einsetzen.
Mit statischem Lastmanagement ab Werk und optionalem dynamischem Lastmanagement via ABL Energy Meter, lädt sie dein E-Auto mit maximaler Effizienz. Die nahtlose Integration in externe Energiemanagementsysteme macht sie besonders zukunftssicher. Serienmäßig sind FI Typ A und DC-Fehlerstromerkennung integriert, was die Installation vereinfacht und Kosten spart. Ihr robustes Gehäuse schützt zuverlässig vor Witterung und Beschädigung.
Die ABL eM4 Twin bietet dir maximale Ladeleistung, volle Kontrolle und flexible Erweiterbarkeit – heute und morgen.
Für wen lohnt sich eine VW-Wallbox?
Die VW ID. Charger Wallbox ist besonders interessant für alle Besitzer eines E-Autos aus der Volkswagen ID.-Familie. Fahrzeug und Wallbox werden aufeinander abgestimmt. Dadurch profitieren Besitzer eines E-Autos von VW von einer zuverlässigen, effizienten und sicheren Ladeinfrastruktur.
Auch für Dienstwagenfahrer, die eine Lösung mit einem Stromzähler für die Abrechnung benötigen, ist mit dem Modell ID. Charger Pro eine gute Wahl vorhanden. Wer auf Benutzerfreundlichkeit Wert legt, ist mit Funktionen wie der App-Steuerung bestens bedient. Ebenso eignet sich die VW-Wallbox für Haushalte, die bei einem Neubau oder einer Modernisierung direkt auf eine professionelle und herstellernahe Ladeinfrastruktur setzen möchten.
Weniger geeignet ist die Volkswagen-Wallbox hingegen für preisbewusste Nutzer, die lediglich eine einfache, funktionale Ladestation ohne smarte Extras benötigen. In diesem Fall können alternative Wallboxen ohne Markenbindung eine günstigere Lösung darstellen.
Da die Glasfront der Wallbox anfällig für Schäden ist, sollte man sich auch dann nach Alternativen umsehen, wenn man die Ladestation im Außenbereich einsetzen will. Gleiches gilt für Verbraucher, die auf eine eichrechtskonforme Wallbox angewiesen sind oder mehr als ein E-Auto gleichzeitig laden möchten.
Fazit: Die VW Wallbox – stark für ID.-Modelle, nicht für alle Ansprüche
Die VW ID. Charger Wallbox bietet eine hochwertige, markeneigene Ladelösung, die besonders gut auf Fahrzeuge der ID.-Familie abgestimmt ist.
Mit Varianten bis zu 22 kW, App-Steuerung und MID-zertifiziertem Stromzähler erfüllt sie die Anforderungen moderner E-Mobilität. Auch Dienstwagenbenutzer profitieren von ihren smarten Features. Die komfortable Bedienung und Integration in das VW-Ökosystem machen sie zu einer attraktiven Wahl für viele Haushalte.
Allerdings ist sie preislich im oberen Segment angesiedelt und bietet nur einen Ladepunkt. Einschränkungen wie fehlende Eichrechtskonformität und eingeschränkte Smart-Charging-Funktionalität bei Nicht-VW-Fahrzeugen sollten Nutzer bei der Kaufentscheidung berücksichtigen. Auch die Glasfront macht die Wallbox im Außenbereich potenziell anfälliger für Schäden.
Für preisbewusste oder technisch anspruchsvollere Nutzer könnten Alternativen sinnvoller sein. Wer jedoch auf eine durchdachte Lösung mit Markenanbindung und einfacher Installation setzt, ist mit der VW Wallbox gut beraten. Letztlich hängt die Entscheidung stark vom Fahrzeug, dem Einsatzzweck und dem persönlichen Anspruch an Komfort und Konnektivität ab.
Bildnachweise: Volkswagen AG, AMPERFIED GmbH, go-e GmbH, ABL GmbH
Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.
Weitere Artikel rund um das Thema Wallboxen von Autoherstellern
Du bist auf der Suche nach einer Wallbox für dein E-Auto und möchtest dabei auf bewährte Qualität setzen? Hier findest du alle Infos zu den Wallboxen der Hersteller.