Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

Wallbox anschließen: Von Kabelquerschnitt bis Zuleitung

Zuletzt aktualisiert: 11. Okt. 2025
Wallbox anschließen: Von Kabelquerschnitt bis Zuleitung - Einfach E-Auto

Wer seine Wallbox anschließen will, muss sich bewusst machen, dass es sich um einen komplexen Prozess handelt. Neben gesetzlichen Vorgaben sind auch zahlreiche technische Aspekte zu beachten. Das betrifft besonders Fragen zur Zuleitung und ihrer Dimensionierung und zum Schutz vor Fehlerstrom. Bevor du den ersten Schritt wagst, solltest du die notwendigen Vorbereitungen kennen.

Inhaltsverzeichnis

Darf ich die Wallbox selber anschließen?

Zunächst vorneweg: Die Installation der Wallbox darf nicht vollständig selbst durchgeführt werden. Um die hohe Ladeleistung und weitere technische Anforderungen sicherzustellen, wird eine Starkstromanbindung benötigt. Für deine eigene Sicherheit darf der Anschluss nur durch einen qualifizierten Elektriker vorgenommen werden. Auch wenn du über ausreichend handwerkliches Geschick verfügst, darfst du die notwendigen Arbeiten nicht selbst vornehmen.

Wallbox anschließen Planung

Die Planung der Installation

Die erfolgreiche und kosteneffiziente Installation der Wallbox beginnt lange vor dem ersten Kabelzug. Vor den eigentlichen Maßnahmen solltest du die Montage sorgfältig planen. Dadurch vermeidest du unnötige Mehrkosten und bauliche Schwierigkeiten.

Welche Wallbox passt zu mir?
Welche Wallbox passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.

Wo soll die Wallbox stehen?

Der Standort der Wallbox ist wichtig für ein komfortables Ladeerlebnis. Im Idealfall sollte sich das Ladekabel problemlos zum Ladeport deines E-Autos führen lassen. Als Ort eignen sich meistens die Garage, ein Carport-Pfeiler oder die Außenwand deines Hauses. Auch mit einem Standfuß kannst du deine Ladestation flexibel auf deinem Grundstück aufstellen.

Wenn du die Wallbox im Außenbereich montierst, solltest du beachten, dass das gewünschte Modell die entsprechenden Schutzklassen aufweist.

Platz im Zählerschrank überprüfen

Für die technischen und sicherheitsrelevanten Komponenten sollte genügend Platz in deinem Zählerschrank vorhanden sein. Diesen benötigst du für den Sicherungsautomat und den FI-Schutzschalter. Die Komponenten werden auf der Hutschiene im Zählerschrank verbaut. Ist nicht genügend Platz vorhanden, muss ein separates Verteilerfeld errichtet werden, was zu höheren Kosten führt.

Zudem muss der Elektriker das Anschlusskabel für die Wallbox fachgerecht in den Schrank einführen und anschließen können. Auch hierfür sollte genügend Platz vorhanden sein, um keine bösen Überraschungen beim Installationstermin zu erleben.

Brauche ich für die Wallbox einen separaten Stromzähler?

Ein separater Stromzähler für die Ladestation ist weder vorgeschrieben noch technisch erforderlich. Er kann jedoch Sinn machen, wenn du deinen Eigenverbrauch genau messen willst. In den meisten Fällen gibt es mittlerweile Modelle mit eingebautem Zähler. Situationsabhängig ist ein Stromzähler nur dann notwendig, wenn du deinen Dienstwagen zuhause lädst oder deinen Ladestrom mit Dritten abrechnest.

Die Zuleitung zur Wallbox: Verlegung und Dimensionierung

Die Zuleitung ist der Lebensnerv deiner Wallbox. Auch eine richtige Dimensionierung ist wichtig, um dein E-Auto effizient zu laden. Falsche Dimensionierungen können zu Stromverlusten und langsamerem Laden führen. In anderen Fällen droht eine Überhitzung der Leitung. Aus diesem Grund muss der Leitungsquerschnitt an die geplante Ladeleistung angepasst werden.

Was ist die Wallbox-Zuleitung?

Die Zuleitung ist das Kabel, das die Wallbox mit dem Zählerschrank verbindet. Mit ihr wird der benötigte Starkstrom zur Ladestation transportiert. Damit ist sie das zentrale Element für die Stromversorgung deiner Wallbox und einen gelungenen Ladevorgang. Eine richtige Verlegung und Dimensionierung der Zuleitung ist daher entscheidend, um Ladungsverluste zu vermeiden und Sicherheitsvorschriften einzuhalten.

Wallbox 11kw Zuleitung

Bei einer Wallbox 11kW sollte die Zuleitung einen Kabelquerschnitt von mindestens 2,5 mm² aufweisen. Empfohlen werden sogar 6 mm². Bei der Berechnung des Kabelquerschnitts für die Wallbox solltest du die Länge deines Kabels berücksichtigen. Ein längeres Kabel erfordert einen größeren Kabelquerschnitt.

Wallbox 22kw Zuleitung

Bei einer 22kW Wallbox sollte der Kabelquerschnitt mindestens 4 mm² betragen. Die empfohlene Breite beträgt 10 mm². Allgemein wird empfohlen, tendenziell einen größeren Querschnitt zu wählen. Dadurch verhinderst du beim Ladevorgang Stromverluste und ein langsames Laden.

Darüber hinaus birgt ein nicht ausreichend dimensioniertes Kabel die Gefahr der Überhitzung. Dadurch werden nicht nur die Leitungen beschädigt, sondern es erhöht sich auch die Brandgefahr.

Welche Kabelart passt für die Zuleitung?

Das passende Kabel für die Zuleitung zu deiner Ladestation richtet sich nach dem Installationsort. Verlegst du die Leitung im Innenbereich, z. B. im Keller oder der Garage, benötigst du ein NYM-J Kabel. Diese Kabelart kannst du auch verwenden, wenn du die Zuleitung im Außenbereich an der Hauswand oder unter einem überdachten Bereich anbringst. Hier muss es jedoch vor Belastungen und Feuchtigkeit geschützt sein.

Wallbox anschließen - Zuleitung

Für die Verlegung unter der Erde ist ein NYY-J Kabel (Erdkabel) notwendig. Das ist dann der Fall, wenn deine Wallbox frei auf deinem Grundstück steht und mit dem Hauptverteilerkasten verbunden werden muss. Wenn du deine Ladestation nur temporär installierst oder öfter versetzt, solltest du ein H07RN-F Kabel benutzen. Dieser Kabeltyp ist gummiisoliert und bei Bewegungen besonders flexibel.

Was muss ich bei der Wallbox-Absicherung beachten?

Da eine Ladestation stundenlang eine hohe elektrische Leistung in Anspruch nimmt, muss das System vor Kurzschlüssen und Überlastung geschützt werden. Auch die Gefahr von Fehlerstrom gilt es zu verhindern. Fehlt diese Absicherung, riskierst du nicht nur ärgerliche Schäden an deiner Hauselektrik, sondern auch eine erhebliche Brandgefahr. Mit entsprechenden Schutzmechanismen verlängerst du nicht nur die Lebensdauer deiner Geräte, sondern schützt auch dich selbst und dein Haus.

Der Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter)

Ein FI-Schalter für die Wallbox, auch bekannt als RCD (Residual Current Device), unterbricht im Bedarfsfall die Stromversorgung der Ladestation. Das ist dann der Fall, wenn ein Fehler im Stromfluss registriert wird. Spätestens nach 400 Millisekunden aktiviert sich der FI-Schalter und verhindert dadurch einen elektrischen Schlag.

Gegenwärtig haben sich zwei Typen an FI-Schutzschaltern durchgesetzt. Der Typ A eignet sich für Ladegeräte mit integriertem Gleichstromfehlerschutz. Er erkennt Wechselströme und pulsierende Gleichströme. Der Typ B erkennt alle Arten von Fehlerströmen und ist für Geräte ohne Gleichstromschutz notwendig. Wenn du dich fragst, welcher FI-Schalter für die Wallbox notwendig ist, lohnt es sich immer, einen Elektriker zu konsultieren.

Der Leitungsschutzschalter (LS-Schalter)

Der Leitungsschutzschalter, oder Sicherungsautomat, verhindert eine Überhitzung der Zuleitung durch einen zu hohen Stromfluss. Übersteigt der Nennstrom den Grenzwert des LS-Schalters, wird der Stromkreis automatisch unterbrochen. Um den richtigen Leitungsschutzschalter zur Absicherung der 11 kW Wallbox oder 22 kW Wallbox auszuwählen, musst du dich nach dem Kabelquerschnitt der Zuleitung richten. Je höher der Querschnitt ausfällt, desto größer sollte die Stromstärke des LS-Schalters sein.

Wie läuft die Installation der Wallbox ab?

Nachdem die Planung abgeschlossen ist, kann der Elektriker mit der Montage deiner Ladestation beginnen. Die Dauer der Wallbox-Installation beläuft sich auf ungefähr einen halben Tag. Umständlichere Baumaßnahmen, wie die Verlegung des Kabels im Erdreich, können die Dauer verlängern. Eine anschauliche Darstellung der einzelnen Schritte findest du nachfolgend:

  1. Montage der Ladestation: Gemäß den Herstellervorgaben wird die Wallbox an ihrem Standort installiert.
  2. Verlegung der Zuleitung: Das Zuleitungskabel für die Wallbox wird eingerichtet.
  3. Installation der Komponenten im Zählerschrank: Die notwendigen Schutzeinrichtungen werden im Schrank installiert. Dazu gehören der Leitungsschutzschalter und der FI-Schalter.
  4. Anschluss der Zuleitung: Das Kabel wird in den Zählerschrank eingeführt und angeschlossen. Auf der anderen Seite erfolgt die Verkabelung der Wallbox.
  5. Prüfung und Inbetriebnahme: Nach der Herstellung aller Verbindungen führt der Elektriker eine Sicherheitsprüfung durch.
  6. Information des Netzbetreibers: Nach Abschluss der Arbeiten informiert der Elektriker deinen Netzbetreiber über die Inbetriebnahme der Wallbox.
Wichtig: Bitte beachte die Regelungen zur Anmelde- bzw. Genehmigungspflicht. Eine Ladestation mit 22 kW Ladeleistung muss vom Netzbetreiber genehmigt werden. Eine 11 kW Wallbox musst du dagegen lediglich anmelden.

Was sind die Kosten der Wallbox-Installation?

Die Wallbox Kosten können abhängig von den örtlichen Gegebenheiten stark variieren. Für gewöhnlich belaufen sie sich auf 500 – 2.000 €. Dabei können sich die folgenden Punkte als Kostentreiber erweisen:

  • kein Starkstromanschluss vorhanden
  • fehlende Schutzschalter
  • veraltete Leitungen
  • zusätzliche Arbeiten (z. B. Durchbruch der Mauer oder Erdarbeiten)
  • separater Zähler notwendig
Aus diesem Grund ist es immer ratsam, sich vor der Installation mit den Gegebenheiten vertraut zu machen, um die Kosten im Blick zu behalten.

Fazit: Eine gute Planung ist unerlässlich

Eine Wallbox anzuschließen ist ein technisch anspruchsvolles Unterfangen, das eine hohe Expertise erfordert. Aus diesem Grund solltest du von Anfang an einen Elektriker zu Rate ziehen und dein Vorhaben gründlich absprechen. Ein erster Meilenstein sollte die Prüfung der örtlichen Gegebenheiten sein. Das betrifft vor allem den gewünschten Standort und den Zählerschrank.

Als Nächstes gilt es, technische Aspekte zu berücksichtigen. Dazu gehören die richtige Dimensionierung der Zuleitung und der korrekte Einbau der Sicherheitskomponenten. Zwar kann der Prozess zusätzliche Kosten verursachen, allerdings wird das durch ein sicheres und zuverlässiges Ladeerlebnis wettgemacht. Durch eine gute Planung der Installation legst du den ersten Grundstein für deine persönliche E-Mobilität.

Jetzt Sonderangebote endeckten!
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Premiumhersteller
Sensationell günstig
bis zu 45% Rabatt
Welche Wallbox passt zu mir?
Welche Wallbox passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features deine Wallbox mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du die perfekte Ladelösung für all deine Ansprüche.

Mehr zum Thema Wallbox Installation und Kosten

Wallbox anschließen: Von Kabelquerschnitt bis Zuleitung
#Laden zu Hause 11. Okt. 2025
Wallbox anschließen: Von Kabelquerschnitt bis Zuleitung
Die Installation einer Wallbox ist ein komplexer Prozess, der zwingend qualifiziertes Fachpersonal erfordert. Die einzelnen Schritte von der Planung zur Nutzung
Ist bei mir zu Hause die Installation einer Wallbox möglich?
#Laden zu Hause 11. Okt. 2025
Ist bei mir zu Hause die Installation einer Wallbox möglich?
Ist bei mir zuhause die Installation einer Wallbox möglich? Finde heraus von welchen Faktoren der Wallboxeinbau abhängt und ob es bei dir geht.
Wallbox Kosten berechnen - Das kostet der Einbau wirklich
#Laden zu Hause 11. Okt. 2025
Wallbox Kosten berechnen - Das kostet der Einbau wirklich
Wallbox Kosten: Mit diesen Kosten musst du beim Kauf einer privaten Ladestation rechnen.