Zwar bieten auch Automobilhersteller wie
Porsche einen
eigenen Ladetarif mit Ladekarte
für das öffentliche Laden unterwegs mit dem
Porsche Taycan Cross Turismo an. Jedoch profitierst du mit dem
Ladetarif in der Regel
nur im ersten Jahr von
vergünstigten Strompreisen an
Ladestationen in Deutschland. Ein Privatleasing für den Porsche Taycan Cross Turismo läuft hingegen meistens über mehrere Jahre.
Deshalb ist es einfacher und günstiger, sich direkt zu Beginn des Leasingvertrags
eine zusätzliche Ladekarte eines anderen Anbieters zu holen. Beispielsweise bieten große
Energieversorger entsprechende Ladekarten inklusive Ladetarif an. Welche Ladekarte für dich geeignet ist, kannst
du in unserem
Ladekarten-Vergleich
auf einen Blick einsehen.
Der mit Abstand beliebteste staatliche Zuschuss für Privatpersonen ist dabei der sogenannte Umweltbonus. Findet
die Erstzulassung des E-Autos bis zum 31.12.2023 statt, kommt du noch in den Genuss der erhöhten Fördersätze.
Für das Leasing eines E-Auto mit einem Nettolistenpreis bis maximal 40.000 €, kannst du dich auf einen
staatlichen Zuschuss von 4.000 € freuen. Bei Porsche Taycan Cross Turismo Modellen bis zu einem Listenpreis von netto 65.000 €
profitierst du von 3.000 €. Für noch höherpreisige Fahrzeuge ist keine Förderung vorgesehen. Folgende
Porsche Taycan Cross Turismo Modelle erhalten im
Leasing den staatlichen Umweltbonus:
Aktuell bietet Porsche keine Modelle an, die für den Umweltbonus qualifiziert sind.
Als rein elektrisches Fahrzeug qualifiziert sich der Porsche Taycan Cross Turismo für die THQ-Quote. Viele Privatkunden
kombinieren den Umweltbonus mit der THG-Quote. Für den Verkauf der THG-Quote bzw. des CO2-Zertifikats des
E-Autos kannst du jährlich durchschnittlich über 300 € erhalten. Weitere Informationen zur THG-Quote und bei
welchem Anbieter du die höchste Auszahlung erhältst, liest du in unserem
THG-Quoten-Vergleich.
Oder starte unseren kostenlosen THG-Quoten-Assistenten, um die passende THG-Quote für einen Porsche Taycan Cross Turismo zu
finden.