Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

ABL eMH1 Wallbox Angebote

Die besten Wallbox Angebote für die ABL eMH1 bereits ab 539 €.

ABL eMH1 Wallbox Angebote - Einfach E-Auto
ABL eMH1 11 kW
ABL eMH1 11 kW
ADAC Testsieger
Ladeleistung bis 11 kW
Kabellänge 6 Meter
Zugangsschutz Schlüssel
589 €
ABL eMH1 Basic 11 kW
ABL eMH1 Basic 11 kW
§14a EnWG fähig
Ladeleistung bis 11 kW
Kabellänge 6 Meter
Zugangsschutz Schlüssel
539 €
ABL eMH1 22 kW
ABL eMH1 22 kW
§14a EnWG fähig
Ladeleistung bis 22 kW
Kabellänge 6 Meter
Zugangsschutz Schlüssel
549 €
ABL eMH1 Basic 22 kW
ABL eMH1 Basic 22 kW
§14a EnWG fähig
Ladeleistung bis 22 kW
Kabellänge 6 Meter
Zugangsschutz Schlüssel
649 €
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat

Häufig gestellte Fragen rund um die ABL eMH1 (FAQ)

Allgemeine Informationen zur ABL eMH1

Im folgenden findest du alle wichtigen Informationen rund um die ABL eMH1. Neben den technischen Daten findest du auch einen Überblick zu allen verfügbaren Varianten.

Technische Daten

Max. Ladeleistung
11 - 22 kW
Kabellänge
6 Meter
KfW Förderfähig
Einige Modelle
Preis
539 - 649 €

Welche Varianten der ABL eMH1 sind verfügbar?

ABL eMH1 11 kW

Zum Shop
ABL eMH1 11 kW Frontansicht

ABL eMH1 Basic 11 kW

Zum Shop
ABL eMH1 Basic 11 kW Frontansicht

ABL eMH1 22 kW

Zum Shop
ABL eMH1 22 kW Frontansicht

ABL eMH1 Basic 22 kW

Zum Shop
ABL eMH1 Basic 22 kW Frontansicht

Schnell und bequem Laden

Die ABL eMH1 lädt jedes Elektroauto mit Typ-2-Anschluss mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW. Mit dieser AC-Ladeleistung ist ein Elektroauto bis 5x schneller geladen als an einer gewöhnlichen Schuko Steckdose. Gut zu wissen: Bei einer Ladeleistung bis einschließlich 11 kW ist vor dem Einbau auch keine gesonderte Genehmigung durch den Netzbetreiber erforderlich. Das spart jede Menge Aufwand und Kosten. Für weiteren Komfort beim Laden sorgt das integrierte Typ-2-Ladekabel. Mit dem standardmäßigen 6 Meter Kabel lässt sich nahezu jedes aktuelle E-Auto problemlos mit der Wallbox verbinden.

ABL eMH1 mit Typ2 Stecker

Klein aber fein - die ABL eMH1

Die eMH1 von ABL ist mit einer Abmessung von 22 x 27 x 11cm die kleinste Ladestation für Elektroautos weltweit und fügt sich perfekt in jede Haus- oder Garagenwand. Dazu trägt auch die farbliche Gestaltung der Wallbox bei, die ausschließlich in Weißaluminium erhältlich ist.

ABL eMH1 Frontansicht

ABL eMH1 - Sicher ist sicher

ABL setzt als Premiumhersteller den klaren Fokus auf Sicherheit und stattet die ABL eMH1 serienmäßig mit einem FI Typ A mit DC-Fehlerstromsensor aus (Wichtig: die Basis Variante hat den FI Typ A nicht verbaut). Für die fachgerechte Installation wird nur noch ein üblicher Leitungsschutzschalter in der vorgelagerten Hausinstallation gebraucht. Folglich ist die Wallbox anschlussfertig vorinstalliert und es fallen keine zusätzlichen versteckten Extrakosten für einen RCD Typ B oder Typ A EV Schutzschalter von ca. 200 Euro an. Die verbaute Temperaturüberwachung schützt die eMH1 zusätzlich vor Überhitzung. So wird die Ladeleistung der Wallbox gedrosselt beziehungsweise die Wallbox komplett ausgestaltet, wenn die Temperatur den Grenzwert überschreitet. Sinkt die Temperatur im weiteren Verlauf wieder, schaltet die eMH1 automatisch wieder auf volle Ladeleistung und das E-Auto wird wieder zügig weitergeladen.

ABL eMH1 Seitenansicht

Plug & Play mit der eMH1

Ganz auf Funktionalität und Einfachheit ist auch der Ladevorgang an sich ausgerichtet. So muss lediglich das Ladekabel der ABL eMH1 an das E-Auto gesteckt werden und schon startet der Ladevorgang von allein. Der aktuelle Betriebsstatus der Ladelösung ist anhand der mehrfarbigen LEDs am Gehäuse stets leicht ablesbar. Für die Montage der Wallbox eignet sich dank der IP54 Zertifizierung und dem wetterfesten Gehäuse sowohl der Innen- als auch Außenbereich. Wie bei den meisten Wallboxen üblich, sollte jedoch auch die ABL eMH1 vor direkter Sonneneinstrahlung und Wettereinflüssen geschützt aufgestellt werden, um langlebig zu erhöhen.

ABL eMH1 mit Wandmontage in Garage

Konnektivität & Lastmanagement - Weniger ist mehr

ABL verzichtet bewusst bei der eMH1 auf eine Internetanbindung oder gar eine App, um die Wallbox möglichst einfach, nutzenorientiert und fehlerresistent zu gestalten. Einzig die Einbindung der Wallbox in das optionale ABL homeCLU Lastmanagement System über die einzige physische Schnittstelle (RS485) ist möglich. Mit diesem speziell für die eMH1 Serie konzipierten Lastmanagement System für Eigenheime und kleinere Mehrfamilienhäuser erhält die Wallbox immer den maximal verfügbaren Ladestrom, ohne dass die Energieversorgung im ganzen Haus zusammenbricht.

ABL eMH1 mit optionaler Kabelhalterung

Sinnvolle Erweiterungen - Von ABL durchdacht

Als praktisches und häufig gewähltes Zubehör der ABL eMH1 erweist sich im Alltag die optionale Kabelhalterung inklusive Schlüsselschalter. Dadurch muss das Ladekabel nicht mühsam um die Wallbox gewickelt werden, sondern hängt aufgeräumt unter der Wallbox. Mithilfe des mitgelieferten Schlüsselschlosses lässt sich das Ladekabel absperren und die Wallbox ist vor der Nutzung durch unbefugte Dritte sicher. Findet sich für die Installation der ABL eMH1 keine freie Wand oder soll die Wallbox in einer Einfahrt stehen, kann optional eine ABL Metallstehle inklusive LED-Beleuchtung hinzu bestellt werden. Hinweis: ABL bietet parallel noch das Modell eMH1 Basic in der Farbe Schwarz an. Diese Variante kommt allerdings ohne den gesetzlich vorgeschriebenen FI Typ A mit DC-Fehlerstromsensor und ist vornehmlich als Ersatz für bestehende bereits abgesicherte Ladestationen angedacht.

ABL eMH1 installiert auf der optionalen ABL Stele

ABL eMH1- Made in Germany

Das Familienunternehmen ABL aus dem fränkischen Lauf an der Pegnitz blickt auf eine fast 100-jährige Historie im Bereich Elektrotechnik zurück. So zählt unter anderem die Erfindung des weltweit bekannten SCHUKO Stecker im Jahre 1925 zu den Errungenschaften des Firmengründers von ABL. Heute ist die Firma führend in Sachen Elektromobilität und produziert seit 2011 Wallboxen und Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Einsatz. Mit ihren smarten Ladelösungen entwickelt sich die ABL gleichzeitig zu einem richtungsweisenden Player bei der Energiewende.

ABL Logo

Weitere Wallbox-Modelle von ABL

ABL
eM4 Twin
ab 3195.00 €
eM4 Twin
ABL
Pulsar
ab 719.00 €
Pulsar
ABL
Pulsar Dienstwagen Bundle
ab 929.00 €
Pulsar Dienstwagen Bundle
ABL
Pulsar Solar Bundle
ab 929.00 €
Pulsar Solar Bundle
ABL
eMH3
ab 1879.00 €
eMH3

Weitere Artikel zum Laden mit einer Wallbox

Autohersteller-Wallbox: Welche Modelle sind auf dem Markt?
#Laden zu Hause 6. Juni 2025
Autohersteller-Wallbox: Welche Modelle sind auf dem Markt?
Welche Wallboxen von E-Auto-Herstellern sind auf den Markt? Wir zeigen euch die Markenlösungen.
MINI Wallbox: Lohnt sich die Anschaffung?
#Laden zu Hause 12. Juni 2025
MINI Wallbox: Lohnt sich die Anschaffung?
Die MINI Wallbox im Check: Kosten, Vorteile, Nachteile und starke Alternativen – für alle, die ihr E-Auto zuhause sicher und effizient laden wollen.
Hyundai Wallbox: Wie lohnend ist ein Kauf?
#Laden zu Hause 20. Juni 2025
Hyundai Wallbox: Wie lohnend ist ein Kauf?
Die Hyundai Wallbox ist komfortabel und markenoptimiert, aber teuer. Alternativen zeigen, für wen sich der Kauf wirklich lohnt.
BYD Wallbox: Lohnt sie sich?
#Laden zu Hause 20. Juni 2025
BYD Wallbox: Lohnt sie sich?
Für wen lohnt sich die BYD Wallbox? Wir beleuchten Möglichkeiten und Alternativen
Volvo Wallbox: Lohnt sich die Ladestation?
#Laden zu Hause 5. Juni 2025
Volvo Wallbox: Lohnt sich die Ladestation?
Lohnt sich die Wallbox des schwedischen Autohauses? Wir beleuchten Vor- und Nachteile, sowie mögliche Alternativen
Ford Wallbox: Lohnt sich die Ladestation aus dem Hause Ford?
#Laden zu Hause 2. Juni 2025
Ford Wallbox: Lohnt sich die Ladestation aus dem Hause Ford?
Die Ford Wallbox bietet Komfort für Ford-Fahrer, ist aber teuer. Alternativen bieten mehr Flexibilität und smarte Funktionen.