Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

THG-Quote beim Leasing

Zuletzt aktualisiert: 8. Aug. 2025
THG-Quote beim Leasing - Einfach E-Auto

Die THG-Quote ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland. Sie ermöglicht es Haltern von Elektrofahrzeugen, durch den Verkauf ihrer eingesparten CO2-Emissionen bares Geld zu verdienen. Doch wie verhält es sich mit geleasten E-Autos? Diese Frage ist für viele E-Auto-Fahrer relevant und wir werden sie in diesem Blogbeitrag detailliert beleuchten.

Inhaltsverzeichnis

E-Auto Leasing und THG-Quote: Was gilt?

Zentral bei dieser Frage ist der Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I). Wichtig ist, dass du im Fahrzeugschein als Halter des geleasten Fahrzeugs eingetragen bist. Nur als Fahrzeughalter bist du berechtigt, die THG-Quote beim Umweltbundesamt zu beantragen und die Prämie zu erhalten.

Voraussetzungen für geleaste Autos

Auch für geleaste Fahrzeuge gilt die Voraussetzung, dass es sich um ein reines Batterie-Elektrofahrzeug (BEV) handeln muss. Für Plug-in-Hybride und Fahrzeuge mit Wasserstoff- oder Erdgasantrieb kann die THG-Quote nicht beantragt werden.

Welche THG-Quote passt zu mir?
Welche THG-Quote passt zu mir?

Teil uns mit, auf was du bei der THG-Quote Wert legst. Mit unserem Assistenten findest du die ideale Prämie aus allen verfügbaren Möglichkeiten.

Besonders zu beachten beim Leasing ist auch, dass das Fahrzeug in Deutschland zugelassen sein muss. Bevor du die THG-Quote beantragst, solltest du auf jeden Fall den Leasingvertrag überprüfen, um die Halterschaft zu klären. So stellst du sicher, dass du auch im Leasingfall von diesem attraktiven Bonus profitieren kannst.

Wie kann ich die THG-Quote für ein geleastes Auto beantragen?

Sobald du als Halter des geleasten Fahrzeugs anspruchsberechtigt bist, läuft der Prozess identisch zur Beantragung für das private E-Auto ab:

  1. Wähle den Anbieter aus, der zu deinen Wünschen passt. Den THG-Quote Vergleich kannst du auch auf geleaste Fahrzeuge anwenden.
  2. Registriere dich und lade die notwendigen Daten hoch. Besonders wichtig: Eine gut leserliche Kopie des Fahrzeugscheins (Zulassungsbescheinigung Teil I).
  3. Der ausgewählte Anbieter wickelt deinen Antrag ab. Nach Prüfung deiner Angaben leitet er den Antrag an das Umweltbundesamt weiter. Nach der Zertifizierung durch das UBA verkauft der Anbieter das THG-Zertifikat an ein quotenpflichtiges Unternehmen.
  4. Nach dem Verkauf erfolgt die Auszahlung der Prämie an dich durch den Anbieter.

Welche ist die beste THG-Quote für das Leasing?

THG Quoten im Leasing unterscheiden sich teilweise gravierend. Neben dem wichtigsten Aspekt, dem Auszahlungsbetrag, können sich die THG Prämien im Leasing in anderen Merkmalen unterscheiden. Doch welche ist die Beste?

THG Prämie im Leasing mit der höchsten Auszahlung:

Geld für eAuto

THG Prämie im Leasing mit der höchsten Spendenoption:

Fairnergy

THG-Prämie und Leasing: Wie hoch fällt der Betrag aus?

Die letztendliche Höhe der ausgezahlten Prämie unterliegt Schwankungen, die durch diverse Faktoren bedingt ist. Allerdings unterscheidet sich die Prämienhöhe von geleasten und privaten E-Autos nicht. Ein wichtiger Faktor sind die Anbieter und das jeweils angebotene Prämienmodell. Während manche Dienstleister eine feste Sofortauszahlung garantieren, werden in anderen Fällen prozentuale Anteile am erzielten Marktpreis gezahlt. Letztere Variante birgt das Risiko, dass die Prämie niedriger ausfällt, wenn der Marktpreis sinkt.

Nachdem er in den letzten Jahren stark abgesunken ist, hat sich der Marktpreis für dieses Jahr wieder tendenziell erhöht. Gegenwärtig bewegen sich die meisten Anbieter im Bereich von 70 bis 150 Euro.

Was ist im Leasing noch zu beachten?

Neben den grundlegenden Schritten zur Beantragung der THG-Quote gibt es einige spezifische Aspekte, die insbesondere für Leasingnehmer von Elektroautos relevant sind. Ein vorausschauender Blick auf diese Punkte kann dir dabei helfen, Missverständnisse zu vermeiden und das Maximum aus Ihrer THG-Prämie herauszuholen:

  • Halterschaft: Wie bereits erwähnt, ist die Eintragung als Halter im Fahrzeugschein relevant. In der Regel wird der Leasingnehmer als Halter eingetragen. In einzelnen Fällen bleibt jedoch der Leasinggeber als Halter im Fahrzeugschein und hat somit Anspruch auf die THG-Quote. Wichtig ist deshalb, die entsprechenden Klauseln im Leasingvertrag zu überprüfen.
  • Leasingrückgabe: Der Antrag auf die THG-Quote kann nur gestellt werden, wenn du zum Zeitpunkt der Beantragung als Fahrzeughalter eingetragen bist. Sobald das nach Rückgabe des Fahrzeugs nicht mehr der Fall ist, erlischt dein Anspruch.
  • Unterjähriger Vertragsbeginn: Wenn dein Leasingvertrag mitten im Jahr beginnt, solltest du abklären, ob die THG-Quote für das Fahrzeug bereits beansprucht wurde. Das kann entweder durch den Leasinggeber oder einen vorherigen Leasingnehmer geschehen. Nachfragen lohnt sich deshalb immer.

Die Beantragung der Quote lohnt sich auch beim Leasing

Die THG-Quote ermöglicht es dir auch als Leasingnehmer eines E-Autos, finanziell zu profitieren. Der Schlüssel dazu ist deine Eintragung als Halter im Fahrzeugschein. Bist du dort als Halter vermerkt, steht dir die Prämie zu, da nur der eingetragene Halter die THG-Quote beim Umweltbundesamt beantragen kann. Der Beantragungsprozess ist unkompliziert: Du wählst einen THG-Quoten-Anbieter, registrierst dich online und lädst eine Kopie deines Fahrzeugscheins hoch. Der Anbieter übernimmt dann die gesamte Abwicklung bis zur Auszahlung deiner Prämie, deren Höhe je nach Markt und Anbieter schwankt, aber aktuell meist zwischen 70 und 150 Euro pro Jahr liegt.

Es gibt jedoch ein paar Besonderheiten beim Leasing zu beachten. Prüfe immer deinen Leasingvertrag, um sicherzustellen, dass du als Halter eingetragen bist und keine Klauseln den Anspruch dem Leasinggeber zuschreiben. Beginnt dein Leasingvertrag mitten im Jahr, kläre ab, ob die THG-Quote für das Fahrzeug im laufenden Kalenderjahr bereits beansprucht wurde – entweder vom Leasinggeber oder einem Vorbesitzer. Und schließlich: Denke daran, die THG-Quote für das laufende Jahr noch zu beantragen, solange du als Halter im Fahrzeugschein stehst. Sobald das Fahrzeug zurückgegeben und umgemeldet ist, erlischt dein Anspruch. Mit diesen Tipps kannst du sicherstellen, dass sich dein geleastes E-Auto doppelt für dich lohnt!

Bis zu 125 € für dein E-Auto sichern!
Bis zu 125 € für dein E-Auto sichern!
Extra sparen mit dem E-Auto
Geprüfte Anbieter
Höchste Auszahlung

Thematisch relevante Artikel rund um THG-Prämie verkaufen

THG-Quote kündigen: Was muss ich tun?
#Allgemeines 8. Aug. 2025
THG-Quote kündigen: Was muss ich tun?
Du möchtest deine THG Prämie wechseln und hast bereits eine laufende Quote? Hier erfährst du, was du bei der Kündigung der Prämie beachten solltest.
THG-Quote Wallbox, PV-Anlage und weitere Produkte
#Allgemeines 8. Aug. 2025
THG-Quote Wallbox, PV-Anlage und weitere Produkte
THG-Quote: Prämie Wallboxen, Ladesäulen & PV-Anlagen. Wer sie beantragen kann, was gilt & welche Ausnahmen es gibt – jetzt mehr erfahren!
THG-Prämie bei Firmenwagen und Dienstwagen
#Allgemeines 8. Aug. 2025
THG-Prämie bei Firmenwagen und Dienstwagen
Du möchtest für elektrische Firmen- oder Dienstwagen die THG Prämie beantragen. Wir zeigen dir, welche Möglichkeiten du dabei hast und was du beachten solltest.
THG-Quote beim Leasing
#Allgemeines 8. Aug. 2025
THG-Quote beim Leasing
Du hast ein E-Auto im Leasing und möchtest damit auch die THG Quote erhalten? Wir erklären dir auf was du bei der THG Prämie im Leasing achten solltest.
THG-Quote verkaufen
#Allgemeines 8. Aug. 2025
THG-Quote verkaufen
Du möchtest mit dem Verkauf der THG Prämie bares Geld verdienen? Erfahre alles über wie du die THG Quote verkaufen kannst.