Diese Webseite erfordert JavaScript für eine reibungslose Darstellung.

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos

Erstellt: 1. Juni 2024 | Aktualisiert: 4. Juni 2024
Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos-bild

Ein E-Auto wird mit einem Elektromotor betrieben. Im Gegensatz zum herkömmlichen Kraftfahrzeug verfügt es nicht über einen Benzintank, sondern über eine Batterie als Energiespeicher. Wenn es darum geht, welche Leistung der Motor des E-Autos erbringt und wie groß die Fahrzeugbatterie ist, fallen zwei Begriffe: Kilowatt (kW) und Kilowattstunde (kWh).

Inhaltsverzeichnis

Was hat es mit diesen Maßeinheiten auf sich? Worüber geben sie Auskunft? Und worin unterscheiden sie sich? Diesen Fragen geht der folgende Artikel nach. Du erfährst zudem, wozu es nützlich ist, kW in kWh umzurechnen.

Leistung des E-Autos in Kilowatt (kW)

Der schottische Erfinder James Watt trug mit der Verbesserung des Wirkungsgrads der Dampfmaschine im 18. Jahrhundert maßgeblich zum Voranschreiten der industriellen Revolution bei. Die nach ihm benannte Maßeinheit Watt gibt Auskunft darüber, wie leistungsstark Elektrogeräte sind. Beim E-Auto bemisst sich die Leistung des Elektromotors nach Kilowatt (kW), wobei ein Kilowatt 1.000 Watt entspricht.

Welches E-Auto passt zu mir?

Welches E-Auto passt zu mir?

Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.

Unter der elektrischen Leistung des Elektromotors versteht man konkret den Energieumsatz in einer bestimmten Zeitspanne. Je höher die kW-Zahl des Motors ist, desto mehr Energie kann er in kürzerer Zeit umsetzen. Das bedeutet, ein leistungsstärkerer Motor ermöglicht eine schnellere Beschleunigung und das Auto erzielt höhere Geschwindigkeiten

E-Motor eines Audi Q8 e-tron

Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich eine bestimmte kW-Zahl auf die Leistungsfähigkeit des Motors auswirkt, lohnt sich eine Umrechnung in PS. Diese Einheit, die James Watt 1788 zur Veranschaulichung der Leistung einführte, ist Autofahrern eher geläufig als die Maßeinheit kW.

Zwar gilt schon seit 1978 Kilowatt als offizielles Maß der Motorleistung und ist so auch im Fahrzeugbrief eingetragen. Aber die Pferdestärke hält sich bis heute als anschaulichere Maßeinheit. Ein kW entspricht 1,35962 PS.

VW ID.Buzz mit 150 kw und 204 PS Leistung

Gut zu wissen: Bei den meisten E-Autos wird die Leistung stets in kW und in PS angegeben. Beim Volkswagen ID.Buzz hat der E-Motor eine Leistung von 150 kW, was umgerechnet 204 PS entspricht.

Kilowattstunde (kWh) als Maßeinheit für die Speicherkapazität der E-Auto Batterie

Eine Kilowattstunde (kWh) ist das Produkt aus der kW-Zahl und der Zeiteinheit Stunde (h). Die Maßeinheit gibt beim E-Auto an, wie viel Energie die Batterie speichern kann. Und folglich auch, welche Reichweite unter Berücksichtigung des Verbrauchs erzielbar ist.

VW ID.7 Tourer mit Batterie und E-Motor

Wird beim Benziner der Verbrauch von Kraftstoff in Litern pro 100 Kilometern angegeben, so ist beim E-Auto von kWh pro 100 Kilometern die Rede. Der Durchschnittsverbrauchswert liegt bei E-Autos bei 15 kWh bis 22 kWh pro 100 Kilometer. Mit einer höheren Geschwindigkeit steigt auch der Strombedarf. Daher ist die Reichweite einer Batterieladung immer in Abhängigkeit von der aktuellen Reisegeschwindigkeit zu berechnen.

Vereinfachte Faustformel zur Reichweitenermittlung: Teilst du die Nettokapazität des Akku (kWh) durch den WLTP-Verbrauchswert des E-Autos (kWh/100 km), erhältst du schnell einen sehr groben Schätzwert für die maximal mögliche Reichweite (km).

Was ist der Unterschied zwischen Brutto- und Nettobatteriekapazität?

Die technischen Angaben zur Batteriegröße bei E-Autokauf können jedoch schnell für Verwirrung sorgen. Denn oftmals werden sowohl die Brutto- als auch die Nettokapazität der Batterie angegeben. Obwohl oftmals nur die nutzbare Nettokapazität des Akkus für dich als Kunden im Alltag relevant ist. Zum besseren Verständnis haben wir dir noch einmal kurz den Unterschied zwischen den beiden Angaben zusammengefasst:

Die Brutto-Batteriekapazität bezieht sich immer auf die maximale Energiemenge, die ein Akku theoretisch speichern kann, d.h. die real verbaute Akkugröße.

Die Netto-Batteriekapazität hingegen bezieht sich auf die vom E-Auto tatsächlich in der Praxis nutzbare Energiemenge. Diese ist geringer, da viele Hersteller einen nicht nutzbaren Sicherheitspuffer einbauen.

Lesetipp: Hintergrundinfos zu diesem Thema findest du in unserem Blogbeitrag "E-Auto Batteriekapazität - Modelle mit dem größten Akku".

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos kurz zusammengefasst

Leicht verständlich lässt sich der Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos folgendermaßen verdeutlichen:

  • Die Kilowattzahl in kW gibt die Leistung des Fahrzeugs an. Sie sagt in einer Momentaufnahme aus, in welcher Geschwindigkeit Energie genutzt wird.
  • Je höher die Leistung des E-Autos ist, umso schneller beschleunigt es und desto höhere Geschwindigkeiten erzielt es.
  • Die Maßeinheit Kilowattstunde (kWh) gibt Auskunft über die Speicherkapazität der Batterie im E-Auto. Die Angabe bestimmt den Zeitraum bis zur nächsten Aufladung der Batterie. Sie ist damit vergleichbar mit der Größe des Kraftstofftanks von Verbrennungsmotoren.

Umrechnung der kW in kWh

Da die kW-Zahl nur Auskunft über die Leistung, nicht jedoch über den Stromverbrauch gibt, sind die kW in kWh umzurechnen. Dies klingt auf den ersten Blick sehr einfach. Hat der Motor eine Leistung von 250 kW, wie etwa im sportlichen BMW i4, bedeutet das, er verbraucht innerhalb einer Stunde 250 kWh. Allerdings ist im Gegensatz zu haushaltsüblichen Elektrogeräten der Stromverbrauch des E-Autos nicht einfach über die Betriebszeit zu berechnen.

BMW i4 eDrive40 Modelljahr 2024 von vorne

Denn in diesem Fall wäre die Annahme, dass das Fahrzeug laufend mit Volllast auf der Straße unterwegs ist. Ein Umstand, der naturgemäß völlig praxisfremd ist. Daher wird der Verbrauch in kWh anhand der zurückgelegten Distanz ermittelt. Ähnlich wie beim Benziner, wo der Verbrauch in Litern Benzin pro 100 Kilometer angegeben wird, hat das E-Auto einen bestimmten kWh-Bedarf pro 100 Kilometer. Kurz kWh pro 100 km.

Geht man etwa beim BMW i4 von einem durchschnittlichen Verbrauch von 17,6 kWh pro 100 Kilometer aus. Und fährt der Wagen pro Jahr im Schnitt 10.000 Kilometer, dann errechnet sich folgender Energiebedarf pro Jahr:

17,6 kWh x 10.000 Kilometer/ 100 = 1.760 kWh

Multiplizierst du diesen Energiebedarf mit den Kosten pro Kilowattstunde an der Ladestation und lässt du die Ladeverluste unberücksichtigt, ergeben sich die Energiekosten pro Jahr. Wohlgemerkt unter Annahme idealer Bedingungen.

Gut zu wissen: Um im Gegenzug Kilowattstunden in Kilowatt umzurechnen, lautet die Formel: kW = kWh / h.

Fazit zur Differenz zwischen kW und kWh Angaben

Der Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos ist einfach zu erklären. Die kW-Angabe beschreibt die Einheit für die Leistung des Elektromotors. Die Einheit kWh gibt an, welche Menge an Energie die Batterie des Fahrzeugs speichert. Willst du den ungefähren durchschnittlichen Energieverbrauchs des E-Autos pro Jahr betrachten? Dann ist die Verbrauchsangabe kWh pro 100 gefahrener Kilometer die relevante Größe für dich.

Bildnachweise: AUDI AG, Volkswagen AG, BMW AG

Jetzt Sonderangebote endeckten!
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat

Aus unserem Angebot

Weitere Artikel rund um das Thema 1 x 1 der Elektromobilität: Wissen für das erste Elektroauto

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos
#E-Auto 4. Juni 2024
Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos
Was ist der Unterschied zwischen kW und kWh bei Elektroautos? Erfahre, wie diese Maßeinheiten Leistung und Batteriekapazität definieren.
Ladekarte für E-Autos! Benötige ich wirklich eine?
#Laden unterwegs 19. Feb. 2023
Ladekarte für E-Autos! Benötige ich wirklich eine?
Ladekarten für E-Autos ermöglichen dir das Laden unterwegs an öffentlichen Ladestationen. Hier erhältst du alle nötigen Infos zu Ladekarten.
Die THG-Quote: Geld mit dem E-Auto verdienen!
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Die THG-Quote: Geld mit dem E-Auto verdienen!
Mit der THG-Quote von deinem E-Auto Geld verdienen? Das ist ganz einfach. Hier findest du alle Infos und die besten Quoten.
Wallbox Voraussetzungen - Kannst du alle erfüllen?
#Laden zu Hause 19. Feb. 2023
Wallbox Voraussetzungen - Kannst du alle erfüllen?
Erfüllst du alle Wallbox Voraussetzungen, um problemlos deine Wallbox zu installieren? Hier erfährst du, auf was du achten musst.
Ladestation: Alle Infos über eine Ladestation für E-Autos!
#Laden unterwegs 19. Feb. 2023
Ladestation: Alle Infos über eine Ladestation für E-Autos!
Hier findest du alle Infos die du über eine Ladestation für E-Autos haben musst.
150 kW in PS – Alle Infos auf einen Blick
#Allgemeines 19. Feb. 2023
150 kW in PS – Alle Infos auf einen Blick
Die Leistung von Fahrzeugen, egal ob elektrisch oder nicht, wird offiziell in kW angegeben. Doch wie kann man kW in PS umrechnen? Hier findest du die Antworten:
Wie erhöhe ich bei meinem Elektroauto die Reichweite?
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Wie erhöhe ich bei meinem Elektroauto die Reichweite?
Hier findest du Tipps & Tricks, wie du die Reichweite deines E-Autos spielend leicht erhöhen kannst.
Das E-Kennzeichen: Alle Fakten, Voraussetzungen und Vorteile
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Das E-Kennzeichen: Alle Fakten, Voraussetzungen und Vorteile
Das E-Kennzeichen ist ein spezielles Nummernschild für E-Autos. In diesem Blogbeitrag findest Du alle Infos die du benötigst.
Reichweite von Elektroautos: So kannst du sie bestimmen!
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Reichweite von Elektroautos: So kannst du sie bestimmen!
Wie weit komme ich mit einem Elektroauto? Kann mein Stromer meinen Verbrenner wirklich ersetzen oder bleibe ich auf dem Weg zu meinem Ziel liegen? Wir haben die Antworten
Elektroauto Tankstelle – Alles über Stromtankstellen
#Laden unterwegs 19. Feb. 2023
Elektroauto Tankstelle – Alles über Stromtankstellen
Elektroauto Tankstelle - Hier findest du alle nötigen Informationen über Stromtankstellen um dein El
E-Mobilität: Was versteht man unter Elektromobilität?
#Allgemeines 19. Feb. 2023
E-Mobilität: Was versteht man unter Elektromobilität?
E-Mobilität - Was verbirgt sich alles hinter dem Begriff? Was gehört alles zur E-Mobilität? Wir haben die Antworten für euch:
Wann lade ich mein Elektroauto?
#Laden unterwegs 19. Feb. 2023
Wann lade ich mein Elektroauto?
Wann und wo lade ich mein Elektroauto? Hier erhältst du alle Antworten inkl. Rechenbeispielen.
E-Auto und Reichweite: Diese Messverfahren gibt es
#Allgemeines 19. Feb. 2023
E-Auto und Reichweite: Diese Messverfahren gibt es
Welche Messung zur Reichweite des Elektroauto nehme ich am besten? Wir stellen die verschiedenen Messverfahren vor und beleuchten deren Unterschiede.
Elektroauto zuhause laden. Diese Möglichkeiten hast du!
#Laden zu Hause 19. Feb. 2023
Elektroauto zuhause laden. Diese Möglichkeiten hast du!
Wie kann ich mein Elektroauto zu Hause laden? Neben der Haushaltssteckdose und der Starkstromsteckdose kannst du auch mit einer Wallbox laden.
Elektroauto Probefahrt: 5 wichtige Tipps & Tricks
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Elektroauto Probefahrt: 5 wichtige Tipps & Tricks
Bei dir steht eine Probefahrt mit deinem neuen Elektroauto an? Dabei gibt es einige neue Dinge zu beachten. Wir haben dir die wichtigsten Tipps & Tricks zusammengestellt.
Dein erstes E-Auto: Praktischer Ratgeber
#E-Auto 19. Feb. 2023
Dein erstes E-Auto: Praktischer Ratgeber
Der Umstieg vom gewohnten Verbrenner auf ein E-Auto ist für viele komplettes Neuland. Daher gibt es im Vorfeld das ein oder andere zu beachten.
Ist bei mir zu Hause die Installation einer Wallbox möglich?
#Laden zu Hause 19. Feb. 2023
Ist bei mir zu Hause die Installation einer Wallbox möglich?
Ist bei mir zuhause die Installation einer Wallbox möglich? Finde heraus von welchen Faktoren der Wallboxeinbau abhängt und ob es bei dir geht.
E-Auto laden - Alle wichtigen Fragen und Antworten
#Laden unterwegs 19. Feb. 2023
E-Auto laden - Alle wichtigen Fragen und Antworten
Mit welchen Kosten musst du beim Laden deines E-Autos rechnen? Wir zeigen dir mit welchen Kosten du beim Laden deines Elektroautos rechnen musst
Nützliche Helfer: 10 Apps für jeden E-Auto-Fahrer
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Nützliche Helfer: 10 Apps für jeden E-Auto-Fahrer
Apps sind sehr nützliche Helfer in unserem Alltag. E-Auto-Fahrer können von diesen Apps profitieren.
Das Elektromobilitäts ABC- Alle Begriffe die Du kennen musst
#Allgemeines 19. Feb. 2023
Das Elektromobilitäts ABC- Alle Begriffe die Du kennen musst
Alle nötigen Begriffe der E-Mobilität einfach und verständlich erklärt
E-Auto Akkutipps: So hält Euer Akku noch länger
#E-Auto 19. Feb. 2023
E-Auto Akkutipps: So hält Euer Akku noch länger
Das wichtigste, komplizierteste und teuerste Bauteil eines E-Autos ist die Batterie. Sie bildet das Herzstück jeden E-Autos.
E-Auto Wintertipps
#E-Auto 19. Feb. 2023
E-Auto Wintertipps
jeder kennt das: In der kalten Jahreszeit macht der Handyakku draußen schneller schlapp. Das ist auch mit den Batterien eines Elektroautos nicht anders.