Kennst du die verschiedenen Steckertypen von E-Autos?
Erstellt: 9. Aug. 2023
| Aktualisiert:
19. Aug. 2023
Willkommen in der spannenden Welt der Elektroautos! Bevor du dich für ein E-Auto entscheidest, ist es wichtig zu wissen, welche Steckerarten für die Ladung deines zukünftigen Elektroautos verwendet werden. Hier stellen wir dir die verschiedenen Steckertypen vor, einschließlich Typ 1, Typ 2, CHAdeMO und CCS.
Inhaltsverzeichnis
Typ-1 Stecker: nur noch bei asiatischen Hersteller noch im Einsatz
Obwohl der Typ 1-Stecker in Europa eher selten anzutreffen ist, findest du ihn bei vielen asiatischen E-Auto-Modellen. Dieser Stecker ermöglicht das einphasige Wechselstromladen, auch AC-Laden genannt, mit einer maximalen Ladeleistung von 7,4 kW.
Zu den Elektroautos, die den Typ 1-Stecker verwenden, zählen beispielsweise Kia Soul EV, Mitsubishi I-MieV und Nissan Leaf. Charakteristisch für die Buchse dieses Steckertyps ist ihre runde Form mit fünf Stifteinsätzen.
Welches E-Auto passt zu mir?
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
Typ-2 Stecker: Der europäische Standard
Die Mehrheit der Elektroautos in Europa verwendet den Typ 2-Stecker. Dieser ermöglicht das AC-Laden mit drei Phasen und bietet eine maximale Ladeleistung von 22 kW an privaten Wallboxen und 43 kW an öffentlichen Ladestationen .
Einige der bekanntesten Modelle, die mit einem Typ 2-Stecker ausgestattet sind, umfassen Audi, BMW, Mercedes und Tesla. Die Buchse für den Typ 2-Stecker ist kreisförmig, verfügt aber über eine Flachstelle oben und sieben Stifteinsätze.
CHAdeMO-Stecker: Die Schnellladung aus Asien
Hauptsächlich von asiatischen Herstellern genutzt, ist der CHAdeMO-Stecker ausschließlich für das Schnellladen mit Gleichstrom ausgelegt. Seine maximale Ladeleistung beträgt in Europa 50 kW, wobei die genaue Ladeleistung von der jeweiligen öffentlichen Ladestation abhängt.
Mitsubishi i-MiEV und Nissan LEAF sind nur einige Beispiele für Fahrzeuge, die mit einem CHAdeMO-Stecker geladen werden können. Der Stecker verfügt über vier große und acht kleinere Stifteinsätze.
CCS-Stecker: Das flexible Ladesystem
Das Combined Charging System, kurz CCS, ist ein verbreitetes System, das sowohl Wechsel- als auch Gleichstromladen ermöglicht. Der so genannte Combo 2-Stecker kann eine maximale Gleichstromladeleistung von 350 kW liefern.
Beispiele für Elektroautos, die einen CCS-Stecker verwenden, sind BMW i5, Hyundai IONIQ 5 und Audi Q8 e-tron . Interessanterweise ähnelt die Buchse für den CCS-Stecker der des Typ 2-Steckers, verfügt jedoch über zwei zusätzliche Stifteinsätze.
Fazit zu den Stecktypen von Elektroautos
Beim Betrachten der verschiedenen Steckertypen ist es offensichtlich, dass es einige Unterschiede zwischen ihnen gibt. Der Typ 1-Stecker ist eher selten in Europa, während der Typ 2-Stecker der europäische Standard ist. Der CHAdeMO-Stecker hat sich Europa nicht zum Gleichstromladen durchgesetzt. Hingegen der CCS-Stecker schon, da er sowohl Wechsel- als auch Gleichstromladevorgänge ermöglicht.
Bei der Suche nach einem E-Auto ist daher zu empfehlen, dass dies zumindest auf den Typ 2 Stecker setzt. Noch zukunftssicherer und flexibler im Alltag bist du, wenn dein neues E-Auto einen CCS-Stecker für das Schnellladen mit Gleichstrom besitzt.
Egal welchen Stecker du letztendlich wählst, vergiss nicht, dass es immer mehr Möglichkeiten gibt, dein Elektroauto zu laden. Mit der ständig wachsenden Anzahl an öffentlichen Ladestationen und der stetigen Verbesserung der Technologie wird es in Zukunft noch einfacher sein, dein E-Auto aufzuladen und deine Reisen zu planen.
Mit diesem Wissen über die verschiedenen Steckerarten für Elektroautos bist du gut gerüstet, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Also, steig ein und genieße die Fahrt!
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat
Aus unserem Angebot
Weitere Artikel rund um das Thema Besonderheiten eines Elektroautos
Kennst du die verschiedenen Steckertypen von E-Autos?
Bevor du dich für ein E-Auto entscheidest, ist es wichtig zu wissen, welche Steckerarten für die Ladung deines zukünftigen Elektroautos verwendet werden. Erfahre mehr.
E-Auto Batteriekapazität - Modelle mit dem größten Akku
Die Batteriekapazität des E-Autos wird beim Erwerb eines neuen E-Autos ein immer wichtigeres Kaufkriterium. Doch welche E-Autos haben aktuell die größte Batterie verbaut?
Ladezeit E-Auto - diese Modelle laden besonders schnell
Keiner verbringt unnötig viel Zeit an der Ladestation. Doch welche E-Autos punkten mit kurzen Ladezeiten und laden besonders schnell?
Verbrauch Elektroauto: 10 sparsame Modelle
Trotz steigender Strompreise günstig unterwegs sein? Diese E-Autos sind besonders verbrauchsarm.
Welche E-Autos haben eine Wärmepumpe?
Ist eine Wärmepumpe für dein Elektroauto sinnvoll? Welche E-Autos haben eine verbaut? Wir haben die Antworten für dich:
Welche Elektroautos haben einen CCS-Anschluss?
Um sein E-Auto schnell zu laden, benötigt man einen CCS-Anschluss. Doch welche E-Autos besitzen einen? Hier findest du alle Modelle auf einen Blick.
Welche Elektroautos haben eine Reichweite von über 600 km?
Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors ist im vollen Gange. Hier findest du alle Elektroautos mit einer Reichwiete von 600km und mehr.
Elektroautos mit Solardach. Welche Modelle gibt es?
Gibt es bereits E-Autos mit einem Solardach? Wie teuer sind sie und bringt ein Solardach auf dem E-Auto wirklich Vorteile? Wir haben die Antworten für dich.
Welche E-Autos haben ein 800-Volt-System?
Hier findest du alle Informationen und Modelle rund um das neue 800-Volt-System von E-Autos.
Welche Elektroautos können bidirektional Laden?
Was ist bidirektionales Laden überhaupt, was hat es für einen Mehrwert und welche Modelle unterstützen die neue Technik? Wir haben die Antworten für euch:
Vorteile Elektroautos: 11 positive Eigenschaften von E-Autos
Elektroautos bieten viele Vorteile. Wir haben dir die wichtigsten 11 Argumente für den Erwerb eines E-Autos zusammengestellt.
Welche Reichweiten haben Elektroautos?
Hier erhältst du alle Antworten zum Thema "Reichweiten von E-Autos".
Welche E-Autos können mit 22 kW laden?
Welche E-Autos können zuhause an der Wallbox oder an einer städtischen Ladesäule mit 22 kW Wechselstrom laden? Hier findest du alle Infos und Modelle.
Welche Ladezeiten haben Elektroautos?
Ladezeiten von Elektroautos können unterschiedlich lange sein. Wir klären auf, wie schnell dein E-Auto laden kann und welche Faktoren das Laden beeinflussen.
Welche E-Autos haben einen Frunk?
Was ist ein Frunk und welche E-Autos haben einen? Wir haben die Antworten für euch:
Welche Sonderausstattung ist bei E-Autos sinnvoll?
Bei der Konfiguration des E-Autos stellt sich die Frage: Welche Sonderausstattung sinnvoll ist? Wir zeigen euch die wichtigsten Extras, die deinen Alltag einfacher machen