Verbrauch Elektroauto: 10 sparsame Modelle
Erstellt: 4. März 2022
| Aktualisiert:
19. Feb. 2023
Verbrauch Elektroauto - Was verbraucht eigentlich ein Elektroauto? Und welche Elektroautos haben einen geringen Stromverbrauch? Aufgrund aktuell steigender Sprit- und Strompreise fragen sich das immer mehr Autofahrer. Das haben wir zum Anlass genommen und haben dir wichtige Infos zum Verbrauch von Elektroautos zusammengestellt. Auch eine Auflistung mit aktuell sparsamen E-Autos findest du im folgenden Blogartikel.
Inhaltsverzeichnis
Wie wird der Verbrauch von einem Elektroauto erfasst?
Genauso wie beim Benziner oder Diesel wird bei einem Elektroauto der Verbrauch pro 100 Kilometer erfasst. Jedoch in Kilowattstunden Strom (kWh) anstatt in Litern.
Die im Autohaus oder online bei Leasingangeboten angezeigten Verbrauchswerte werden ebenfalls bei den meisten Modellen nach dem europäischen WLTP-Prüfverfahren ermittelt. Speziell bei der Verbrauchsangabe von Elektroauto wird zusätzlich der sogenannte Ladeverlust mit einberechnet. Diese Ladeverluste entstehen beim Aufladen des Elektroautos an der Ladestation, im Ladekabel, im Bordladegerät des Fahrzeuges und in der Antriebsbatterie. Die Energieverluste variieren je nach Lade-Typ zwischen 10 bis 20 Prozent des geladenen Stroms. Beim Laden an der Haushaltssteckdose sowie an Schnellladestationen geht viel Strom „verloren“. Hingegen halten sich die Ladeverluste beim Laden an einer Wallbox in Grenzen.
Welches E-Auto passt zu mir?
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
Bei den Verbrauchsangaben der Hersteller nach WLTP ist jedoch zu beachten, dass diese unter Idealbedingungen ermittelt wurden. Im Praxisalltag liegen die Verbräuche auch bei Elektroautos höher. Denn der individuelle Stromverbrauch eines E-Autos ist eben u.a. auch vom persönlichen Fahrverhalten, der Fahrstrecke (Autobahn vs. Stadt) und den Außentemperaturen abhängig.
Gut zu wissen: Wen es interessiert, wie der WLTP-Verbrauchswert genau ermittelt wird, dem ist der folgende Blogartikel zu empfehlen.
Welche E-Autos haben einen geringen Verbrauch?
Einer der Gründe, warum der Verbrauch von vielen Elektroautos niedrig ist, liegt in den effizienten E-Motoren. Ein anderen in der Aerodynamik. Umso besser diese ist, desto geringer fällt der Verbrauch aus. Darüber hinaus lässt sich beim Bremsen mittels der sogenannten Rekuperation Strom zurückgewinnen. Das senkt den Verbrauch des Elektroautos zusätzlich.
Welche zehn Modelle einen besonders geringen Verbrauch findest du in diesem PDF.
Wie bereits angeschnitten, weichen die realen Verbräuche von E-Autos von den Herstellerangaben nach dem WLTP-Verfahren ab. Deshalb haben wir parallel die Verbrauchsangaben des alltagstauglicheren ADAC Eco-Tests mit angegeben. Hier geht's zu unserer vollständigen Übersicht.
Bei welchen E-Autos ist der Verbrauch besonders hoch?
Auch bei Elektroautos ändert sich wenig, wenn es um die Modelle mit dem höchsten Verbrauch geht. Hier stehen insbesondere Elektro-SUVs und elektrische Sportwagen an der Spitze des Rankings. Bei vielen elektrischen SUVs wirkt sich dabei insbesondere die bauformbedingte ungünstige Aerodynamik negativ auf den Verbrauch aus. Bei den elektrischen Sportwagen hingegen ist es eher die Leistung der E-Motoren, die bei sportlicher Fahrweise den Stromverbrauch nach oben schießen lässt. Auch wenn der Verbrauch im Vergleich zu einen ähnlich motorisierten Benzinbetriebenen Sportwagen noch gering scheint.
Bei den folgenden elektrischen Modellen musst du laut Herstellerangaben mit einem hohen Verbrauch rechnen. Hier geht's zur vollständigen Übersicht
Was kosten 100 Kilometer mit einem E-Auto?
Betrachten wir exemplarisch den BMW i3. Laut BMW liegt der WLTP-Verbrauch bei 15 kWh pro 100 Kilometer. Wie so häufig tritt dieser Verbrauch des Elektroautos nur unter Idealbedingungen ein. Deshalb gehen wir in unserem Beispiel gleich von 18 kWh/100 km aus.
Lädst du deinen BMW i3 zu Hause an der Wallbox, kosten dich 100 Kilometer: 18 kWh * 0,36 Cent = 6,48 Euro.
An einer öffentlichen Schnellladestation hingegen ist es etwas teurer. Nehmen wir an, du lädst beispielsweise mit dem beliebten ADAC-Ladetarif an einer EnBW DC-Ladestation. Dann kosten dich 100 Kilometer mit dem BMW i3: 18 kWh * 0,48 Cent = 8,64 Euro.
Im Vergleich zu den aktuellen Spritpreisen halten sich die Kosten für den Stromverbrauch für ein Elektroauto immer noch in Grenzen. Ein vergleichbarer BMW 118i verbraucht laut BMW rund 5,7 Liter auf 100 Kilometer. Bei einem aktuellen Benzinpreis von 1,82 Euro pro Liter entspricht das Kosten von 10,37 Euro. Wird der vom ADAC ermittelte Verbrauchswert für den 118i von 6,7 Litern herangezogen, wird es mit 12,19 Euro teurer.
Gut zu wissen: Wie das Rechenbeispiel zeigt, lädst du ein Elektroauto aktuell zu Hause an der eigenen Wallbox am günstigsten. Zudem halten sich hier die Ladeverluste in Grenzen.
Fazit - Verbrauch Elektroauto
Steigende Stromkosten betreffen auch Elektroautos. Wer seinen Strom nicht selbst über die eigene Solaranlage produzieren kann, der sollte die Verbrauchswerte von E-Autos bei Autokauf berücksichtigen. Denn gerade große E-SUVs und Sportwagen „fressen“ auf 100 Kilometer je nach Fahrstil deutlich mehr Strom. Insbesondere bei schnellen Autobahnfahrten und Ampelsprints.
Dabei darfst du nicht vergessen, dass die Stromkosten immer noch unter denen vergleichbarer Verbrenner liegen. Wer jedoch günstig und ökologisch unterwegs sein möchte, der greift zu Modellen wie dem Hyundai Kona oder dem MINI Cooper SE. Hier liegen die Verbräuche bei einer vorausschauenden Fahrweise unter 16 kWh auf 100 Kilometern. Im Idealfall entstehen für eine Fahrstrecke von 100 Kilometer Kosten von unter 6 Euro.
Bildnachweise: Hyundai Deutschland
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat
Aus unserem Angebot
Weitere Artikel rund um das Thema Besonderheiten eines Elektroautos
Kennst du die verschiedenen Steckertypen von E-Autos?
Bevor du dich für ein E-Auto entscheidest, ist es wichtig zu wissen, welche Steckerarten für die Ladung deines zukünftigen Elektroautos verwendet werden. Erfahre mehr.
E-Auto Batteriekapazität - Modelle mit dem größten Akku
Die Batteriekapazität des E-Autos wird beim Erwerb eines neuen E-Autos ein immer wichtigeres Kaufkriterium. Doch welche E-Autos haben aktuell die größte Batterie verbaut?
Ladezeit E-Auto - diese Modelle laden besonders schnell
Keiner verbringt unnötig viel Zeit an der Ladestation. Doch welche E-Autos punkten mit kurzen Ladezeiten und laden besonders schnell?
Verbrauch Elektroauto: 10 sparsame Modelle
Trotz steigender Strompreise günstig unterwegs sein? Diese E-Autos sind besonders verbrauchsarm.
Welche E-Autos haben eine Wärmepumpe?
Ist eine Wärmepumpe für dein Elektroauto sinnvoll? Welche E-Autos haben eine verbaut? Wir haben die Antworten für dich:
Welche Elektroautos haben einen CCS-Anschluss?
Um sein E-Auto schnell zu laden, benötigt man einen CCS-Anschluss. Doch welche E-Autos besitzen einen? Hier findest du alle Modelle auf einen Blick.
Welche Elektroautos haben eine Reichweite von über 600 km?
Die Elektrifizierung des Mobilitätssektors ist im vollen Gange. Hier findest du alle Elektroautos mit einer Reichwiete von 600km und mehr.
Elektroautos mit Solardach. Welche Modelle gibt es?
Gibt es bereits E-Autos mit einem Solardach? Wie teuer sind sie und bringt ein Solardach auf dem E-Auto wirklich Vorteile? Wir haben die Antworten für dich.
Welche E-Autos haben ein 800-Volt-System?
Hier findest du alle Informationen und Modelle rund um das neue 800-Volt-System von E-Autos.
Welche Elektroautos können bidirektional Laden?
Was ist bidirektionales Laden überhaupt, was hat es für einen Mehrwert und welche Modelle unterstützen die neue Technik? Wir haben die Antworten für euch:
Vorteile Elektroautos: 11 positive Eigenschaften von E-Autos
Elektroautos bieten viele Vorteile. Wir haben dir die wichtigsten 11 Argumente für den Erwerb eines E-Autos zusammengestellt.
Welche Reichweiten haben Elektroautos?
Hier erhältst du alle Antworten zum Thema "Reichweiten von E-Autos".
Welche E-Autos können mit 22 kW laden?
Welche E-Autos können zuhause an der Wallbox oder an einer städtischen Ladesäule mit 22 kW Wechselstrom laden? Hier findest du alle Infos und Modelle.
Welche Ladezeiten haben Elektroautos?
Ladezeiten von Elektroautos können unterschiedlich lange sein. Wir klären auf, wie schnell dein E-Auto laden kann und welche Faktoren das Laden beeinflussen.
Welche E-Autos haben einen Frunk?
Was ist ein Frunk und welche E-Autos haben einen? Wir haben die Antworten für euch:
Welche Sonderausstattung ist bei E-Autos sinnvoll?
Bei der Konfiguration des E-Autos stellt sich die Frage: Welche Sonderausstattung sinnvoll ist? Wir zeigen euch die wichtigsten Extras, die deinen Alltag einfacher machen