NIO EC6 - Design made in China
Erstellt: 25. März 2021
| Aktualisiert:
19. Feb. 2023
Während des „Nio DAY 2019“ schob NIO den EC6 aus gutem Grund ins Rampenlicht. Denn das
vollelektrische SUV- Coupé beeindruckte die Besucher durch eine modern gezeichnete Silhouette
und ein 2,1 Quadratmeter großes Glasdach. Ersten Gerüchten zu folge soll der Markteintritt in
Europa für das 3. Quartal 2021 geplant sein. In Deutschland tritt der Stromer dann gegen
Konkurrenten wie das Tesla Model Y, den Audi Q4 e-tron Sportback und den VW ID.5 an.
Technisch gibt es beim EC6 keine Überraschungen, da er sich viele Komponenten mit seinem bereits
präsentierten Bruders ES6 teilt. Die Top-Version ist vorne mit einen elektrischen 160-kW-Motor und
hinten mit 240 kW starke E-Maschine ausgestattet. Dadurch wird das 4,85 Meter lange SUV-Coupé
zu einem Allradler mit einer Systemleistung von 544 PS und bewegt sich auf Tesla Niveau. Mittels
eines Drehmoments von 725 NM ist der Sprint von 0 auf 100 km/h in akzeptablen 4,5 Sekunden
absolviert. Der Vortrieb endet erst bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Das Basismodell
des EC6 benötigt für den gleichen Spurt mit 5,4 Sekunden einen Wimpernschlag länger. Auch diese
Variante verfügt dank zweier identischer 160 kW starker E-Motoren an Vorder- und Hinterachse über
Allradantrieb.
Direkt ab Marktstart wird eine 100 kWh große Hochvoltbatterie verbaut, die eine praxisnahe
Reichweite von bis 440 Kilometern erlaubt. Zusätzlich wird noch eine kleinere 70 kWh starke Batterie
angeboten, die im Idealfall eine Langstreckenfahrt von knapp über 300 Kilometern ohne Ladestopp
erlaubt.
Welches E-Auto passt zu mir?
Teil uns mit, welche besonderen Features dein E-Auto mitbringen soll. Mit unserem Assistenten findest du den perfekten Wagen für all deine Ansprüche.
Zu den Preisen des NIO EC6 hält sich NIO noch bedeckt. Es wird jedoch aufgrund der Konkurrenzsituation im
Segment der vollelektrischen SUV- Coupés mit einem Einstiegspreis von knapp 45.000 Euro
gerechnet.
Bildnachweis: NIO GmbH
Jetzt Sonderangebote endeckten!
Für jeden etwas dabei
Top Leasingfaktor
Sensationell günstig
ab 149 €/Monat
Aus unserem Angebot
Weitere Artikel rund um das Thema E-Auto Vorstellung 2021: Diese E-Autos kommen auf den Markt!
Elektroautos 2021: Welche E-Autos kommen 2021 auf den Markt?
2021 kommen einige neue Elektroautos auf den Markt. Wir haben für euch eine Übersicht mit allen Modellen erstellt.
NIO EC6 - Design made in China
Der NIO EC6, dass vollelektrische SUV-Coupé stand bereits während des „Nio DAY “ aus gutem Grund im Rampenlicht.
Der Mercedes EQS-Lässt er Tesla zittern?
Mit dem EQS präsentiert Mercedes Mitte 2021 seine erste vollelektrische Luxuslimousine auf S-Klasse-Niveau.
Der BMW i4 Gran Coupe – BMWs Antwort auf das Tesla Model 3
BMW hat mit dem i4 ein Elektroauto konzipiert, dass sich mit Tesla Model 3 oder Polestar 2 messen soll.
Der neue Audi Q4 e-tron – der schönste Kompakt-SUV 2021?
Mit dem Q4 e-tron präsentiert Audi im April 2021 einen elektrischen Kompakt-SUV mit bis zu 450 Kilometern Reichweite und einem Basispreis von rund 49.000 Euro.
Hyundai Ioniq 5: Marktstart, Reichweite und 800-Volt-Technik
Mit dem Ioniq 5 bringt Hyundai Anfang 2021 ein weiteres Modell mit 450 Kilometer Reichweite und 800 Volt-Technologie auf den Markt.
Cupra el-Born
Vom Concept Car auf die Straße: Der el-Born wird Ende 2021 auf den Markt kommen, jedoch nicht unter der Marke Seat.
Elektrische Power: MINI arbeitet an Performance Modell
Elektrifizierung und MINI gehören einfach zusammen. Mit kurzen Radständen und relativ geringen Leergewicht sind MINIs die idealen Kandidaten für elektrische Antriebe.
Der elektrifizierte Mannschaftsbus – Zafira-e Life
Der elektrifizierte Mannschaftsbus. Der Zafira-e Life ist ab sofort bestellbar!
Das Warten hat ein Ende – Der neue BMW iX3
BMW bringt mit dem SUV iX3 das nächstes E-Auto auf den Markt. Das besondere an dem Modell ist, dass es mit allen Antrieben gefertigt wird.
Elektrifizierend – Opels erster Elektro SUV
Opel präsentiert das neue Markendesign. Der elektrische Mokka-e verspricht trotz verschwundenem Allradantrieb viel Fahrspaß mit futuristischem Design.
ID.3 - Holt VW jetzt in Sachen E-Mobilität auf?
Die Einführung des ID.3 hat VW vor verschiedene Herausforderungen gestellt. Doch seit dem 17.06.2020 können Kunden diesen online erwerben.
Der neue „la Prima“ -Hatchback von Fiat
Der neue 500er „la Prima“ -Hatchback debütierte gestern und löst das limitierte, nummerierte Cabrio der „La Prima“ ab, was nun leider nicht mehr erhältlich ist.
Das wichtigste zum Autokauf in Corona-Zeiten II
Wie sich Corona auf den Autokauf auswirkt und was sich geändert hat.
Auch der neue Fiat 500e kann retro
Der neue Fiat 500e tritt das Erbe des nur in Kleinserie verkauften 500e aus dem Jahr 2013 an. Diese mal aber nicht nur in Kalifornien und Oregon, sondern weltweit.
Der Byton M-Byte – das volldigitale E-Auto
Das chinesische E-Auto Start-up Byton hat es sich zum Ziel gesetzt die User-Experience der Passagiere vollständig zu digitalisieren.
Der VW ID.4 – Elektro-SUV auf MEB Plattform
Der große Bruder des ID.3 soll bereits Ende des Jahres verfügbar sein. Allerdings plagen den technisch quasi identischen ID.3 noch erhebliche Software-Probleme.
Neuer Renault Twingo Z.E. nimmt VW e-up ins Visier
Der Twingo Z.E. gesellt sich nun Ende des Jahres hinzu und rundet das Angebot am unteren Ende ab.
Lucid Air – Tesla Model S trifft Porsche Panamera
Laut Chef-Entwickler Peter Rawlinson (ehemals Tesla) soll der Lucid Air nach EPA Testzyklus 400 Meilen (ca. 644 km) Reichweite bieten.
Der Peugeot e-208 nimmt mehrere Hürden auf einmal
Stimmige Technik macht den Peugeot e-208 zum Publikumsliebling.
Der VW ID.3 – das wichtigste Elektroauto 2020?
Der ID.3 von Volkswagen soll getreu des Firmenmottos das erste echte Volks-E-Auto werden. Laut VW wird der ID.3 unter 30.000 € starten.
Der neue Smart EQ – Neues Design, alte Technik
Der Smart EQ startet ab Januar mit neuem Design, die Technik bleibt allerdings beim alten.
Aus Schrägheck wird Crossover – Mercedes EQA
Mercedes teasert die Serienversion des elektrischen EQA.
I-Pace erhält durch Update mehr Reichweite
I-Pace erhält durch Update mehr Reichweite
Die Preise für den neuen Peugeot e-2008 sind da
Der Peugeot e-2008 macht ab 35.250 € dem Kia e-Niro Konkurrenz.